158
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
waz im wäfen tollte
und wer im geschaden mühte: 5020
in dühte er hete wafens gnuoc
an einer Stange die er truoc.
nü vreute sich her Iwein
daz er ungewäfent schein.
undern arm sluoc er 5025
mit guotem willen daz sper
und nam daz ors mitten sporn,
und het in üf die brust erkorn
und stach im einen seihen stich
daz daz isensper sich 5030
loste von dem schäfte
L\j.4o2. und ime übe hafte.
ouch sluoc ime der rise einen slac, 5o ^'
daz ich daz wol sagen mac,
het in daz ors nilit vür getragen, 5035
daz er im heete geslagen
ab einen slac als er do sluoc,
s. 189 es wser ze dem tode genuoc:
do truoc in daz ors dan
unz daz er daz swert gewau. 5040
sä kerter wider üf in,
unde gestiurt in des sin sin
sin kraft und sin manheit,
do er wider uf in reit,
daz er im eine wunden sluoc. 5045
do in daz ros vür truoc,
Do sluoc ime der rise einen slac,
daz er da gar gestraht lac
vor üf dem rosse vür tot.
do sach der lewe sine not 5050