© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
1
137
—
da ichz kan erwenden.
4345
diu rede sol sich enden:
si müezen iuch lazen vri,
ode ich erslahe si alle drl.’
nü was ir durch ir vrümekheit
ir ere unde ir vrume leit.
4350
si wsere gerne genesn,
und möht ez also sin gewesn
daz er den lip niht verliir.
sit ab er mit vrier kür
✓ Den kämpf wolcle bestän,
4355
so lie siz sin und muosez lan.
nü entwelter da niht me
(sin lewe volget im als e)
und reit unz er ein hüs sach.
da was guot riters gemach.
4360
diu burc was harte veste
und alle wis diu beste
viir stürme und vür mangen:
den berc hete be van gen
%
ein burcmüre hoch unt die.
4r
4365
doch sach vii leiden anbiic
der da wirt was genant:
im was diu vorbure verbrant
unz an die burcmüre gar.
s, 166 nü kom min her Iwein dar,
4370
als in der wec lerte.
dö er ze dem hüse kerte,
do wart diu brüke nider lan,
und sach engegen im gan
sehs knappen wsetliche:
4375
si zäunen wol dem riche
L