2541 — 2575
XII. Aventiube.
77
© Hessisches Staatsarchiv Ma
lielmc
9^#
636. f Wa| fol ich dar zuo fprechen niwan alle$ guot?
e$n dunct mich niht unbillich, oh ein ritter tuot
mit liebe und ouch mit leide da$ man üf ere prife:
wie möhte im miffelingen? Herwic iß biderbe und wife:
637. Ja ful wir da$ behüeten’ fprach da$ edele wip,
*da$ er iht befwaere den lielden hie ir 11p ;
ich hän des jehen hceren , da$er an iuwer kranken fJyrtwte*'
hume alfö mit beiden, da$ imes iur tohter müe$e danken’.
w^Xfe-638. Ein teil fi dö ze lange, der künic und fine man,
’verfümten, da$ do Herwic des ha^es hie began.
in einr morgen küele er und fine gehe
für Hetteln hure bekömen: er tet fit da$ aller beße.
639. Do noch diejfliefen in Hettelines fal,
do ruofte ein wahtaere für die burc her ze tal
e wol üf 'ir' in der felde, wir han fremde geße,
und wäfent iuch, ir helde! ich fihe von manigem
gießen’.
640. Si fprungen von den betten und lägen dö niht iner;
fwer da inne waere, armer oder* her, any ^
des muofe er haben forge der eren und ouch des libes:
alfo gerte Herwic in 'hertem' ßurme fines wibes. /w.K)
641. Hettel unt frou Hilde in$ venßer wären körnen.
Herwic der haete ein volc an fich genomen,
da$ fa$ vor eim berge ze Gäleis in dem lande,
die der ßarke Morunc z’Wäleis an dr marke wol erkande.
642. Hettel fach ir dringen vaße gen dem tor,
dä er gewefen waere ungerne [dar] vor,
vater 'der' Kütrünen, fwie küene er doch waere; t
ja erzürnten in die geße: im hülfen fider fin burgaere. ^
643. Gewäfent wart dar inne ein hundert oder ba$;
der wirt der ßreit felbe, mit willen tete er da$;
fin volc da$ was küene; da$ mohte in gewerren,
man vant fchaden ßarken, 'den' Hettelen Herwic tete dem herren.
644. Ofte fluog ü$ helmen den fiurhei$en wint
Herwic der herre: da$ fach des wirtes kint,
Kütrün diu feheene, da$ hete fi ze ougenweide ;
636 *) niwan h] wann H — 637 * 2 ) nicht H 3 ) hören iehen, H
| ewren H 4 ) daz uns w — 638 3 ) 'was' er H ( 4 bekömen) —
639 2 ) die 'helde' fl. H 3 ) 'ir' fehlt H | fedele w 4 ) gieße H —
640 1 2 ) mere;: herre H 3 ) muefl’et h. H 4 ) in ßurm H — 641
2 ) het ain 'wilde' volck h — 642 *) in? 2 ) da war er g. H 3 )
Chautrunen vater, H 4 ) feiner w — 643 2 ) ßrayt darynne felbe w
4 ) Hettelin tet Herwick H —
A
Möij 3.
7%\, A