62
KUTRUN.
2058 — 2092
e$ wurden vor gewalte die frouwen küme ernert.
Vn do was dem künic Hetteln gebunden finiu wunde;
er begunde fragen, waer finen neven hern Waten funde:
516. Bi Välande aller künige finn neven er dd vant:
der werte fich in der mä$e, der von Sturmlant,
da$ man 'von' in beiden Tagen mohte masre,
wie Wate der vil küene bi Hagen ime herten ßrite waere.
51T. Hagenen braß diu ßange, die er in dem ßrite truoc,
üf dem Waten fchilde, der was ßarc genuoc;
ouch 'en'kunde ba| vehten ' wol' in dheinen rieben
recken al dheiner: Wät’'n' wolte Hagenen niht entwichen.
518. Do fluoc er durch houbet des künic Hetteln man,
Waten den vil küenen, da$ ü$ dem helme ran
da$ bluot von finer wunden. — do kuolten nü die winde,
e$ was gen abunde: man fach ßriten al da$ gefinde. —
519. Wate galt mit zorne den grimmen verchflac,
da| bluotiger zeliere fo vil üf im lac;
er fluoc den wilden Hagenen, da| von des helmes bougen
da$ fwert fere erglaße: im gebraß des tages vor den ougen.
520. Do was ouch wunt Irolt, der heit von Nortlant;
fwie vil der toten laege geßröut von finer hant,
er 'en'kunde do Wätn den alten niht 'von' im bringen:
die frouwen weinten fere, do fe hörtn der fwerte fo vil erklingen.
521. Hüte diu vil fchoene ruofte trüriclichen an
Hettelen den recken, da$ er brachte dan
ir vater ü$ 'grimmen' noeten von Waten deme grifen:
er hie| nach finm vanaere da$ volc zem herten ßurme wifen.
522. Hettel der herre vil herlichen ßreit;
er kam ze Watn dem alten: da$ was dem helde leit:
der recke ruofte an Hagenen f durch iur felbes ere
lät fich dn ha$ verenden, da$ unfer friunde niht ßerben mere’.
523. Hagen do frägete lute — grimme was fin muot —
'durch wen er e$ fclieiden folte’. do fprach der lielt guot
'diz bin ich Hettel von Hegelinge lande,
der fine liebe mage fo verre nach froun Hilden [het] gefande’.
515 4 ) herren H — 516 2 ) 'dem, oder des werete’ h 3 ) 'von' h —
517 A ) ßange h] ßangen H 3 ) gefechten in dehainen h 4 ) dehainer
h (es ist wohl immer deheiner, oder, wo dies das Versmaafs nicht er
laubt, keiner zu schreiben) -— 518 2 ) helmen w 3 ) wunde H | die
wunde w 4 ) abent H, abunde h | alles H (al meistens mit Fle
xion) — 519 3 ) helmens H, pogen iv 4 ) in H — 520 3 ) nimmer h
— 521 3 ) 'grimmen' fehlt H 4 ) vaner H | ßurmen H — 522 4 )
frewndt nicht II (ihtV) — 523 4 ) 'het ist überflüssig* h —