56
KUTRUN
1861 — 1894
466. E$ 'en'wolten niht gelouben die von Tenelant,
mU-s 'unz' fi| fähn raitir ougen ze Wäleis üf dem fant,
'da$' Hagenen helde kaemen nach Hildn der riehen:
die von Nortlande die lägn üfm ßade gemeinlichen.
467. Si hieben nider fpannen hätten zuo der fluot
des alten Waten mannen, ir leben da$ wart guot.
do erßuonden in vil fchiere iteniuwiu maere:
man Taget den helden zieren, da$ Hetel von dn Hegelingn
dar komn waere,
468. Unde rite engegene
er und fine degene.
heten des gedingen,
zuo ir lande braehte;
der triutinne fin,
diu vil fchoene magedin
da$ man fe mit ere
fi verfahn fich dheines ßrites m6re.
469. Si heten fwes fi gerten, fpife unde win;
die lantliute werten, die mite folten fin,
die geße fwes fi mohten; des fi folten bringen
und des 'fi' haben wolten, dran liefen 'fe' niht 'in' miifelingcn.
470. Hettel dö nähen zuo in in da$ lant
mit den begunde gähen, nach den e was gefant,
ze fines vater erbe: die kämen ouch fö riche
*2 mit liehter farwäte, da$ de geße fe fähen willicliche.
471. Die von Hegelingen riten üf den plän:
von den fnellen helden ein buhurt wart getän
näch der tumben muote ze ritterlichem prife.
do kam von Tenen Fruote, mit im reit ouch Wäte der wife.
472. Von verren fach fe her Hettel, er wart hoch gemuot;
er fprancte da$ ros durch liebe, der msere heit guot;
do fach er zwene die beßen, die er hin ze Irlande
mit den. werden geßen näch ’swilden Hagenen tohter fände.
473. Do fähen ouch fi gerne den heit vil lobelich;
fi muoßen freude lernen aller tegelich:
fi heten kumber grölen da vor in fremden landen,
Wäte mit finen genäsen — den buo^te künc Hettel nü ir anden.
474. Mit lachendem 'munde' vor den friunden fin
fprach der künic Hettel *ir liebe boten min,
freunde h \ fy do li. H — 466 2 ) 'unz' fehlt H | fy fahens mit iren
H 3 ) 'da$' fehlt H | Hagenens H 4 ) gßade H (es ist ivohl immer
ßade zu schreiben) — 467 1 2 ) fluot; ...manne ir? 3 ) ir vil w |
eytel newe H — 468 4 ) folte bringen h — 469 begerten H (öf
ter) 3 ) wes fy folten; des fy mochten h 4 ) daran lieifen 'fy' n. m.
H — 470 J ) nahete w 2 ) mit dem w 4 ) fy vor die g. H — 474
J ) mnte H (vgl. Nibel. 6597) | freün'den H