© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
1635
1668
VI. Aventivue.
49
jungiu raaget edele, er unde iur muoter
fül unfr kiele fchouwen, und’r felbe’ fprach der degen guoter. •<
410. f Da| tuon ich vaße gerne, ob mirs min vater gan;
dar zuo ir biten fult den künic und fine man, r Jtu*
daf ich unt die megede riten zuo den ünden:
ob iuf min vater geheime, fo fult’r mirf drier tage vor künd
ig
411. Der hcehße cameraere hete des gewalt,
dafer ofte bi ir waere: der felbe degen halt
der gienc an der wile durch maere für die frouwcn:
die helde und er, beide, do'ne' mohtnf ir lebenes niht ge-
trouwen.
412. Er fprach zuo froun Hilden f wer fint die fitzent liie?’
dö 'en'wart den helden fo rehte leide nie.
er fprach 'wer heift iuch beide gen ze kemenäten?
fwer iu daf gefüeget, der hat iuch ’ntriuwen gar verraten’,
413. Si fprach 'nu lä din zürnen; fi müefen wol genefen,
obdu mit ungemache niht imer 'en'welleß wefen, S
du folt fi tougenlichen zuo ir gemache bringen :
ja hülfe in anders übele, dafer fo ritterlichn kan fingen’.
414. Er fprach e ißef der recke der fo wol fingen kan?
der felben weif ich einen, 'daf' künic nie gewan
beffern recken 'dheinen': min vater und fin muoter
diu wären eines vater kint: waner was ein zierer degen guoter’.
415. Diu maget begunde fragen 'wie was der genant?’
er fprach e er hief Hörant und 'was' von Tenelant;
fwie er niht 'en'trüege kröne, 'er' dienete ime die kröne:
fwie fi mir fint fremde, wir lebeten ie bi Hetteln fchöne’.
416. f Do Mörunc den erkande, den man in aehte bot
da heim in finm lande, do gienc dem recken not,
im erwielen finiu ougen, trüeben er began.
do fach diu küniginne den recken güetlichen an.
41T f Ouch fach der cameraere der recken ougen naf;
er fprach 'liebiu frouwe, ich wil iu fagen daf,
ef fint mäge mine; nu helfet daf fi genefen,
dife helde beide: ich wil ir hüetaere wefen’.
409 3 ) ewr //, ewer h 4 ) fol H | guoter: vgl. Rother 1950 do gienc
daf lißigef wiph — 410 2 ) folt ir pitten H 3 ) magte H 4 ) irz k,
ir mir H — 411 2 ) 'der hete? — 412 *) fein H — 414 2 ) 'daf'
(abhängig von einem davor ausgelassenen c solchen’J] den H 3 )'dheinen'
fehlt H, einen' pc/fern h — 415 2 ) 'was'] hiefs H — 41T 3 ) nü
H 4 ) dife helde h] die h. //, die zieren oder maeren h.?