— 917
V. Avetstiure.
21
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
'wir hän in kurzen Hunden ^ b<*A*
vil'der' fchedelichen wunden’. Ufai)
llMjJfni'
ttvwt»;-
fmkii
do fagetcnf ime 'do' beide
geflagen in lierten ßürmen
222. Er frägete 'war fi waeren durch vehten hin geriten’:
fi fprächn 'ze Portigäle da hän wir geßriten.
des n' wolte uns niht erlägen der edele künic riche:
er fchadet uns in der marke aller'tage' tegeliche’.
223. Do fprach der junge Hettel c nu lät e* hine gän;
ja warne ich Wate der alte der 'en'welle niht verlän
die marke da ze Stürmen, da er da fitzet inne;
danc haber des immer, derim eine burc ane gewinne’.
224. Die helde giengen fitzen in einn palas wit;
mit tumblichen witzen begundn fe reden fit ^
von edeler frouwen minnen, Hörant und Fruote:
der künic hörte e* gerne: dar umbe gaber in miete guote.
225. Hettel Höranden biten dö began :
'iß dir* maere künde, du folt mich wi**en län,
wie ßet* umb froun Hilden die jungen küniginne?
der wolte ich minen dieneß unde min botefchaft hei*en bringen’. **“*>«■■
226. Do fprach der degen kiiene 'e*iß mir vil wol erkant
diu maget: alfo fchcene ich mere nie bevant • Wa f
alfe von Irlande Hilden die riche, nA**
des wilden Hagenen tohter: ja ßüend ir [an] de kröne lobeliche’. j' "
227. Hettel dö frägete 'möhte da* gefin,
da* mir ir vater 'gaebe' da* fchcene magetlin,
und diuhte ich’n fö biderbe, fo wolte ich fi minnen, ICuhZ
und wolte im immer Ionen, der mir die maget hülfe gewinnen’.
228. 'Da* 'en'mac fich niht gefüegen’ 'alfö' fprach Hörant,
'ze boten 'en'ritet niemen in de* Hagenen lant;
des'n' wil ich mich 'ze wäre' nimmer 'mere' vergällen: Aef
den hei*t man ' ficherliche' da 'fchiere' flahen oder hähen’. *9\
. 4 ,fv& lernte- SkäJfn xddftt-
229. Do fprach aber Hettel miriß nach ir alfo not: ma+t*-^* 1 *' a
r bSky häht’r mir boten einen, dar umb müefe tot
felbe geligen Hagene der künic von Irrldie:
er ' en'iß nie fo frevele, im’n kume fin [grimmer] muot vil
fchedeliche’.
230. Do fprach der degen Fruote 'wolte Wäte fin
221 3 ) 'do' fehlt H 4 ) in h. ß. gefl. vil fchedliche H— 222 1 ) wo
H 4 ) er fchaidte [fuchte Ä] vnns in drr march'e' aller tageleich'e'
H — 223 2 ) lan H — 225 2 ) 'dir' das H | künt w — 226 4 ) wol
gefait erkant w 2 ) ich keine nie h 4 ) 'de' fehlt H — 228 *) gef.,
fprach ' do' H. H 3 ) mich ' felben' H | mere fehlt H 4 ) fchiere fehlt
H | haben oder flahen //, haben w — 229 2 ) habt w | ainen poten
H 3 4 ) Eyrich: fchedelich [fchedleich w] H 4 ) im kam H —
X/.’.-t