681 — 716
IV. /ifENTIVRE.
21
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
'Xuo ?errt'
171. Sin vater hie$ in galien da$ er naeme fwert
mit hundert finer helde: tüfent marke wert
gseber ie für vier gefellen, für ros unde für gewaete: **«'^* Ä *
do fprach der degen Hagene, da$er da$ vil willicliehen taete,
172. Do hie$ er e$ künden in diu fürßen lant; 4* fäb
wanne$ wefen folte, da$ tete man in bekant;
fit wart fin grö$iu milte harte wol befunden.
man Taget die höchzite in drin tagen [unt] in järes Runden, tot* u +< |
173. Dar zuo fich vli|$en recken, die gerne wolten dar:
fi hieben würken fchilde lieht 'und' wol gevar;
dar zuo man in bereite fetele 'harte' riche,
fürbüege unde zäume von 'rotem' golde füberliche.
174. Üf eim witen plane herbergn man die hie|
des riehen küniges geße: wie wenic er des lie$,
des fi an in gerten! do fidelte man vil witen:
man fach an allen enden fine geße ze [dem] lande riten.
175. Die fremden die da wolten ir wäfen mit im neraen,
die hief er cleiden alle; da$ muoße in wol gezemen.
do die von fremden erben körnen zuo dem lande,
der wären tüfent helde: die zierte er wol mit rolTn und [mit]
gewande.
176. Er fpracli zuo finn friunden f nu ratet if mir da$,
da$ich ein künic hei$e: e$ zimet mir deste ba^,
obicli von herzen minne, 'diu' bi mir trage kröne:
ich erwinde nimmer, unz ich ir arebeit gelöne’.
177. Si fprächen f wer diu waere’ des frägeten fine man,
Miu vor finen helden ze hove folte gän’:
er fprach 'da$ iß frou Hilde von Indiä dem lande,
der ich und inine friunde ze dirre weite liän wenic fchande .
178. Wol behaget e$ finer muoter, fim vater tete$ fam, orAa-yb-
f da$ man 'fi' folte kroenen’ dö fi da$ vernam:
fi was wol in der mä$e, da$’$ lant hete ir öre. ^
wol fehshundert degene nämn hi im wäfen oder mere.
179. Näch fiten fitelichen wihen man do hie$
beidiu zuo der kröne: niht lenger man do lie$,
her Hagene unde frou Hilde riten vor in dannen;
manigen buhurt riehen fach man dö von ’sküneges mannen.
:P
nten\~Ci n\CfC
4£
171 * 2 ) heldenn H (heit fast immer schwach declin., wie mäc) — 173
2 ) liecht vnd w. (oder liechte wol) h 3 ) fatel vil reich'e' H 4 )
zawne heraitet man von g. H — 174 3 ) weyte w — 175 *) mit ine w
— 176 3 ) die’ch... da$ diu? | mynne, vnd bey H [die bey h] —
177 4 ) difer H (immer) — 178 J ) e da sie': die Mutter 3 ) das 1. H
— 179 ! ) weichen H 2 ) cederkrone w —