© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
KUTRUN.
5T9 — 608
fc A A-ly^
**’¥$)*' r Tj^tc*146. Do fprach der fürße Sigebant
147.
din fun der junge Hagene, fwer den gerne faehe,
da$ da$ in kurzer zite waereliclien wol gefchaehe’.
e ir triegnt mich äne nOt;
er iß fö hin gefcheiden, da$ mir des kindes tot
dicke hat erwecket mines herzen Finne’. —
c ob irs niht geloubet, fo fragt iur wip die küniginne:
Der iß er alfo dicke gewefen nähen bi;
ob im an finer brüße ein guldin criuze fi,
ob man des an dem degene die rehten wärheit vinde,
geruochet ir des beidiu, fo müget irs iu wol jehen z’eim
kinde’.
148. Uoten der frouwen ditze wart do gefeit;
fi freute fich der maere: e was ir ofte leit; xir<c
fi fprach 'wir fuln riten da wir$ ze rehte ervinden’.
der wirt hie$ do fatelen ime unt fin beßen ingefinden.
149. Ze hant do fprach ein pilgerin der fchcenen Uoten zuo
c wiltu mir, frouwe, volgen, ich rate dir wa$ du tuo:
SjV- du folt bringen cleider dinen vil fchoenen kinden —
diu koment dir z’allen eren — [fi hei$ent] des dines jungen
ingefinden’.
150. f Man brähte richiu cleider mit der frouwen dan;
Äc/ ouch volgete der künigin vil manic küener man.
her'Sigebant' was geßanden nider üf den fant,
da er die von Garadie bi dem eilenden vant.
IV. ArENTlURB
ivie Hagene enphangen wart von vater unt von muoter.
151. -)* Do gefacli er riten wip unde man,
dö wolte in Hagene hin engegene gan:
werim grüe^en kunt taete, da$ wolte er gerne fehen:
, do muoße ein ßarkei dringen von finen friunden gefchehen.
152. Der künic in hie$ wilkomen fin 'her' in fin lant:
er fprach 'fit ir$ der recke, der nach uns hat gefant,
und jehet z’einer muoter der edelen küniginne?
* lh n yrütju und fint war diu maere, fo bin ich frö von al min finnen’.
145 3 ) Hagene, der iß fo nahen, wer den H — 148 J ) ditz da w.
H 3 ) wirs' H 4 ) wirt do h. f. im vnd feinen [feinem w] p. ynn-
gefinden H — 149 2 ) vgl. Soph. Oedip. Tyr. 543 olafr’ cog notr]60v;
Eurip. Hec. 229 4 ) des feines w, 'deinen (oder des zu streichen) J h,
iunge' n H — 150 3 ) herr Hagene w. H.
151 3 ) täte H — 152 *) kunige w | liiefs in willekumen feyn
in H, in feinem h 3 ) geet w | küniginne w\ k...en H
Hm