© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
) hr*re
60.
61.
/?,
do kerte er gegen dein lüfte zuo den wölken verre:
h**ti**+ da$ muoße dö beweinen 'da u$ irlande der herre.
f Sigebandes friunde grifen dife leide not,
fi clageten harte fere des kindelines tot;
des was in unmuote der künic und ouch fin wip:
fi clageten alle gemeine des kindes werden lip.
f Von dem unmuote diu werde wirtfchaft
diu muoße fich zerlaßen: die hete mit finer craft
der grife fd zerfüeret, da$ fe mit arebeit
fich alle muoßen fcheiden: in was vil innerlichen leit;
f Der wirt weinte fere, fin bruß diu wart im na$;
diu edele küniginne mit zühten fpracli do da$,
c da|er die clage lie$e, da$ liut laege alle$ tot,
e$ müefe fich verenden, alf got von liimele gebot’.
do fpracli diu künigin
noch hie ze hove fin,
filber unde golt:
wir fin iu graulichen holt’,
fi begunden alle fagen
ll 4
62.
63.
64.
Zu
65.
66.
f Die geße wolten riten:
'ja fult ir, edele helde,
und lat iu niht verfmähen
des han wir ze gebene;
f Do nigen ir die recken;
hohe 'ir' ze danken. der wirt hie$ in tragen
manigen riehen plielle, die wären ungefniten:
fi wären fumelichc von verren landen dar geriten.
f Dar zuo gab' er' in moere, zelter unde marc,
diu ros ü$ Irlande michel hoch und ßarc;
man gap in golt da$ röte, filber ungewegen:
der wirt hie$ finer geße fcliöne und güetlichen phiegen.
•J* Do lie diu küniginne fcheiden manic wip
und vil der edelen meide alfo, da$ ir lip
ir gäbe was getiuret: fi truogen guot gewant.
diu höchzit fich endet: fi rümten Sigebandes lant.
II. AjENTIURE
wie Hagene von dem grifen wart hin gefüeret.
67. f Nu lä^en wir beliben wie da gefcheiden wart,
und grifen an diu maere, welch ein fwindiu vart
59 3 ) ze H 4 ) mueflet H | dä fehlt H — 62 3 ) laute w — 64
nigen h] naigten H 2 ) ir fehlt H 4 ) 'sie (die Seidenzeuge) waren
dahin geschafft’ (rite praet. reit 'bereite’’: vgl. Hildebr. 22 'er ret das
Volk nach Osten fort', JVigäl. 11695, Parz. 119 6 ) — 65 x ) er fehlt
H — 66 irer H.
67 2 ) fwinder w