61 — 93
I. Afentiure.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
r
Litt.
16. Do er küßen folte die minniclichen meit,
l)i im wart gedrungen mit gröfer arebeit:
do hörte man erdie$en manigen buckel riehen
von ir fchilde Heeren: fi'fte' kundn einander nilit entwichen. —
17. An dem nashßen morgen do wart für gefant,
wie fi körnen folten in des fürßen lant;
da fi bi Sr recken tragen folten kröne: u ^ "
fi wart fit küniginne und dient$ an dm beide 'mit' michlem
c* *'■■*■> f r - •• ‘ löne.
18. f Da$er fi folte minnen, da$ dühte nieman reht:
fi was ein küniginne, dö was er dan noch kneht;
do muoße er tragen kröne ob edelen fürßen rieh:
des hulfn im fine mage: fit wart er ze künde lobelich.
19. Fünf hundert recken nämen bi im fwert.
alles des fi wolten wurden fi gewert,
von roßen'unt' von kleidern, von maniger hande w®te:
der junge künic edele bleip an finn eren harte ßaete.
20. Er fa$ in irlande fit vil manigen tac,
da$ ün höhiu ere ringe nie gelac:
er rihte fweme er folte und rach der armen anden ;
er was bevollen njilte und was ein tiurer lielt ze finn handen.
21. Im dieneten fine huobe da| creftige guot;
fin wip diu küniginne diu was ouch fo gemuot:
der fi geweltic taete dri$ic künige lande,
ob fe diu haben folte, diu zergaebeYe gar mitir hande.
22. In den nashßen drin jaren, fö wir heeren fagen,
fi begunde bi dem künige ein edele kint tragen:
da$ wart getoufet unde fit genennet ^
bi finem namen Hagene, da von man| maere wol erkennet. A* *»**4*$
23. Man hie$ e$ ziehen fchöne unt vil vlijiclichen phiegen:
geriete e$ nach dem künne, fo wurde e$ wol ein degen;
fin phlagen wife frouwen und vil fchoener meide:
fin vater und {fin] muoter fähen an ime ir liebten ougenweide. rmuwSr//
24. Dö wase$ gewahfen ze fiben järe tagen; c$ vxf
a 'tut oAv
tiv £LAH*
" UM. o
16 * 2 ) Da H (da fast immer für do, und oft do für da) 4 ) fchilden
H — 17 2 ) suppl. ein bote 2 ) kumen H (sonst komen für kumen)
3 ) ir fehlt H | bey den recken h | f. tr. H 4 ) vnd verdienet an dem
h. michel H — 18 x ) nyemand H (immer mit d) 3 4 ) reich' e', lo-
beleich'e' H —- 19 x ) Wol fünf h 3 ) unt fehlt H — 20 2 ) hoch io,
hohe H 3 ) richtet H (so fast immer die schwachen Präter.) | wen H y
wem h 4 ) [und was] ein t. h. ze finen? — 21 3 ) lanndt H 4 ) zer-
gabe gar ir liant H — 22 2 ) kindel h 3 ) getauffet balde vnd auch
feyt h — 23 3 ) vnd auch vil h | fchöne maide H —