© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
6679 — 6708
in diu witen venßer den reken ze ougenweidc:
do fach man wol hundert meide bidn viern in wüniüclichcm
kleide.
1671. 'Diete' kunß der varnder muoßc fchinen den tac,
fwa$ iegelicher künde, wie gerne er des phlac,
unz an den andern morgen nach fruomeffe ziten,
alf do wart gote gedienet, do fähn fi aber die fwcrtdegn
riten.
1672. f Wa$ möhte da fin mere dan freude unde fclial?
von maniger 'hande' döne der palas ofte erhal:
da| werte vollicliche unz an den vierden tac;
da$ edele ingefinde feiten müe^ic da gelac.
1673. Do was der milten einer hin ze hove komen,
der haete von den varnden da$ 'vil wol' vernomcii,
e da$ fe alle wurden riche, dar nach ßüend ir gedinge’:
do erlmop 'er$' williclichen, da^'in' deste ba$ möhte gelingen;
1674. E$ was der voget von Sewen, der di erße gäbe [gap und er]
fwanc
fo williclich von hende, da$ im des fageten danc
alle die e$ fallen unde fit erfunden:
des finen roten goldes gap da her Herwic |wol} zc Ulfent
phunden.
1675. Dar zuo gaben kleidcr fine mäge und fine man;
maniger da gewan,
geriten vor difen ziten.
fi begunden mit der milte ßriten^
Dar zuo gaben kleider
ros mit guoten fatelen
'der fi feiten haete
da$ fach do Ortewin:
1676. Der künic von Nortlande gap fo riche wat,
ob ieman be$$er dheine fit getragen hat,
des'n' wi$$en wir niht maere, noch habens niht erfunden;
er und fine degene geßuonden kleider blö$ in kurzen Hunden.
1677. E$ 'cn'kunde erahten niemen, wie manige riche wat
die von Mörlanden, alf man uns gefaget hat,
liefen da beliben ze rolfen den vil guoten:
den fe da geben wolten, dien dorften licehcrs da niht muoten.
1670 4 ) da fach man bey den v f er e'n ('näml. den vier Königinnen’ h)
wol h. mayde in wunn. H, do fach man bi ir meide wol liundrt
in wünn.? — 1671 *) Der varender kunß'e' muffet H, vgl. Nibel.
158 vil der varnder diete — 1672 2 ) tone H, dcenen? —" 1673 2 )
das 'vil wol' h 3 ) ßiind H, ßünd’ h | gedingen H (könnte als sub-
stant. Infin. auch bleiben) 4 ) erhüb es w | daz den varenden mochte
ileßer H — 1674 *) der die erße gäbe gab, H 2 ) vnd er fwang
fo will. ( c fo williclich kann ausfallen’ h) von H 4 ) gap’r Herwic da
wol z’t. ? — 1675 J ) und [fine]? 3 ) des fy feiten hotte'n H —
1676 l ) Hortland'e' H 4 ) degene geß, blö|? — 1677 J ) maniger
reich ward w 4 ) da vor höhers H —
st
f