© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
XXX. Afentivre
1598. Si weinten ai gemeine durch da$ er gevangen fa$
in vil Harken banden: ir oügen wurden na$
umbe Hartmuoten, den küfiic von Normandinen:
die vil großen boien lägn an ime und an den finen.
1599. Do fprach diu küniginne e ir fult da$ weinen län;
ich wil fi ungebunden ze hove la$en gän,
fi müe$en mir erßaeten, da$ fi uns iht entrinnen,
und müe$cn fwern eide, da$f an min gebot iht ritn von
hinnen’.
1600. Die vil edele gifel man ü$ den 'banden' lie^.
Küdrün die beide tougen baden hie$
unde 'vil' fchöne cleiden und hin ze hove bringen:*
fi waren guote degene: des muoße in deste ba$ gelingen.
1601. Do man Hartmuoten bi den recken facli Han,
man vant weidelicher 'aller' dheinen man:
in allen finen forgen er lluont in der gebsere,
^ alfer mit eime pinfel ' an en permint' wol entworfen waere.
1602. Do fahen in die frouwen güetlichen an:
da von er heimliche fit be$|er gewan:
mit vollen wart verfüenet der ha$, den fe da truogen,
da$ fe des gar vergäben, da$ir recken e einander fluogcn.
1603. Herwic do gedahte, wie er Hegelinge lant
mit eren möhte immen: wäfen unde gewant
hie$ er zen roifen bringen, man ladete fine fume;
da$ gefriefch frou Hilde: fi gewert’n der reife harte kume;
1604. Si fprach e min her Herwic, ir fult hie beltän.
mir iß fo vil der liebe von iuwer fchult getan,
da$ iclif immer diene; ja fult ir ninder riten:
e fich die geße fclieiden, ich wil mit' dn' friundn min höchziten
1605. Do fprach der fürße Herwic 'frouwe, e$iß wol erkant,
die ir mäge lendent in eins andern küniges lant,
da$ ieflichr die finen 'vil' gerne'wider' fa?lie:
fi erbeiteiit des vil kume, wanne unfr |wider]vart hin heim
gefchashe’.
1599 3 ) erßatten II — 1600 ^ baiden w 3 )'vil' A— 1601 *) fach
bey h w. dehainen 'andern' in. h 3 ) forgen ßuend er in H 4 )
penfel wol H, vgl. Nibel. 1158 do ßuont fo minnicliche da| Sige-
mundes kint, famer entworfen wsere an ein permint von guotes
meißers lißen — 1602 2 ) C haymliche ist Hauptwort, vgl. 666T, Nib.
544’ h 4 ) ee einander in großen ßurmen ze tode fclilugen H, e ee
einander ist überflüssig’ reken einandr in ßürmen fl.? — 1603 *)
Hegelingenl. H 3 4 ) fawme: kaume H (Nibel. 6848 u. a. foume) —
1604 2 ) ewr H 4 ) mit meinen fr. h. H —• 1605 *) eß? 2 ) 'andern
ist überfl.'’ h, in anders k. ? 3 ) 'vil' fehlt H 4 ) widervart gefch.? —