186
KUTRUN.
6097 — 6128
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
1525. Do fprach weinende de$ Hettelen kint
e nu lät min genießen die durch fride fint
her zuo mir gegangen und bi mir geßanden:
da$ iß Ortrün diu edele unde ir gefinde von Normenie landen".
1526. Denf het fride gewunnen, die hie$ man hoher ßän.
Wate vil ungüetlichen fragen began
f wä iß min frouwe Hergart diu junge herzoginne,
diu des jungen küniges fchenken nam durch hohe minne?’
1527. Si'ne' woltn fi niht zeigen, do trat er aber dar,
er fprach f ob ir für eigen haet diu riche gar,
folher höchverte —- wer mühte iu der 'getrouwen'?
ir hat kleine in difem lande gedienet Küdrün iur frouwen’:
1528. Si ruoften al gemeine *lät fi noch genefen’:
do fprach Wate der alte e des enmac niht wefen;
ich bin camereere, fus kan ich frouwen ziehen’,
er fluog ir abe da$ houbet: fi begunden hinder Küdrün
fliehen.
,! 1529. Si haßten nü gemiie^et des ßrites über al.
do kam der künic Herwic ze Ludewiges fal
mit finen walgenö^en nach bluote var gegangen:
alf in erfach frou Küdrün, do wart er {von irj minneclichii
enphangen;
1530. Sin fwert der degene fchiere von der fiten bant,
do fchutte er fin gewaefen in den fclüldes rant,
do gie 'er ifenvarwer da [ze] ßen zuo den frouwen:
er hete durch ir liebe da$ wal des tages dicke durchhouwen.
1531. Do kam ouch her Ortwin, der künic von Nortlant,
Irolt und Morunc, die zugen ab ir gewant,
dar umb da$ fi erkuolten ü^erhalp der ringe:
fi wolten zuo den frouwen: die beide heten des guoten ge-
dingen.
1532. Do fich erhouwen hasten die beide ü^ Tenelant,
ir fchilde und ouch ir wäfen leitenf der hant,
ir helme fi ab gebunden, und giengen zuo den meiden:
ein gruo$ vil minnecliche wart von Küdrün in beiden.
1525 A ) der iü, das H * 2 ) lat 1 £y h — 1526 2 ) unguettlich' en' H j
fragen 'dö' b.? [so H] 3 ) frau H 4 ) die in difem lannde [aus 1527
4 ] nam des iungen kun. fchencken durch H — 152T 2 ) het die H
3 ) gefrewen w 4 ) ir habt ged. klaine in difem lande Chaudrunen,
ewr frawen. II — 1528 3 ) fuß II — 1529 2 ) 'gemülfet, gemüfsiget,
auf gehört h — 1530 2 ) da fchut er^fein gewaffen in des H, 'b. ge-
waefen, den Ringpanzer’ h — 1531 r ) Hör t'lannt H 2 ) vnde h |
zogen H 4 ) gut gedinge. H— 1532 2 ) Wappen legten« // 4 ) min-