Full text: Kutrun

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm 
heldn 
gegen der porten hoher: manigen enden fchal 
horte man von weinen unt von fwerte dingen. 
Hartmuot Mas gevangen: do muoße ouch'dn' 
miffelingen. 
. Do vienc man bi dem künige ahzic ritter guot, 
die andern fluoc man alle; dö wart Hartmuot 
unde beflogen vil fere: 
fi muoßen arbeit lidn [dan] noch 
mere. 
1496. Swie dicke man fi fchiede vor der bürge dan 
mit werfen unde mit fchie$en, Wate doch gewan 
die burc mit grimmen ßürmen: fit wurdn üf gehouwen 
die rigele ü$ der müre: da$ beweinten dö die fchoenen frouwen. 
Hörant von Tenemarke dc$ Hilden Zeichen truoc, 
im volgeten vil der recken — der heter da genuoc — 
für einn palas witen üf den turn aller heften, 
den die Hegelinge inder da weiten. 
Diu burc was gewunnen, alf ich iu hän gefeit; 
die fe da inne flinden, den was grimme leit; 
do fach man nach gewinne dringen vil der recken; 
do fprach Wate der grimme e wa [fintj nü die knehte mit den 
fecken!’ 
1499. Dö wart üf gehouwen vil manige^ riche$ gadem, 
do hörte man dar inne vil ungefüegen kradem: 
'joch en'wärn die geße niht in einem muote: 
genuoge fluogen wunden, die andern würben vaße nach fdem] 
guote. 
1500. Si fuorten ü$ der bürge, fö wir hoeren fagen, 
da$ e| jpwene kiele 'en'kunden niht getragen — 
von plielle und ouch von fiden, von filber unde von golde — 
der üf tiefer fluote finiu fchif da laden wolde. 
1501. f In der bürge niemanne dheiner freude gezam; 
da $ volc von dem lande grölen fchaden nam; 
do fluoc man dar inne man unde wip; — 
diu kindel in den M'iegen vlös manige$ da finn lip: 
1494 4> ) do mueffet auch feinen helden H | bey dem künige vor 
inilfel. H, 'ist überflaus dem Folgenden' > h — 1495 4 ) leiden arb- 
ait H ~ 1496 *) von? s) bürge H — 1497 l ) das h, der H 
1 2 ) trüg; im H 4 ) da 'im lande' ü, H. in der weite inder weßen? 
1498 4 ) 'Es wurde, nach einem ähnlichen alten Ausdrucke, Sack- 
m^nigc$ bestimmt als Apposition das allgemeinere
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.