KUTRUN.
5729 — 5760
in
1433. Do fprach der künic Herwic 'du haß verdienet da},
nü du hei}eß Ludewic, da} ich dir bin geha},
wan du uns vil der helde flüege üf eime fände;
von dir erßarp ouch Hettel, [der was] ein küener heit ze
finer hande;
1434. Du tsete uns fchaden mere e da} du fchiedeß [von] dan,
den clage wir noch vil fere; da von ich gewan
fo vil der herzenfwaere: du ßaele mir mine frouwen:
ufm Wülpenfande du lie}e diner helde vil verhouwen.
1435. Ich bin geheimen Herwic, du naeme mir min wip,
die muoß du geben widere, od unfer eines lip
muo} dar umbe ßerben, dar zuo der recken mere’:
do fprach der künic Ludewic e du dröß mirin mime lande
, [gar] ze fere;
1436. Du haß mir dine bilite ane not getan.
ir iß noch hie mere den ich genomen hän
ir guot unde ir mäge: des folt du mir getrouwen,
ich fol e} alfo fchaffen, da}tu 'nimmer' küITeß dine frouwen’.
1437. Nach dem felben worte liefenf einander an,
dife zwene riche künige; fwere} da guot gewan,
der holte e} unfamfte von ir ungelingen:
vonir beider Zeichen fach man manigen guoten zuo in fpringcn.
1438. Herwic was biderbe unde küene genuoc;
der vater Hartmuotes den jungen künic fluoc,
da} er begunde ßrüchen vor Ludewiges handen:
er wolde in hän gefcheiden von finem libe und von finn
landen.
1439. 'En'waere niht fo nähen die Herwiges man,
die im mit vli}e hülfen, fo künde 'er nimmer dan
'unze' an fin ende von im fin gefcheiden: — ,
alfo künde Ludewic der alte den kinden bi im leiden! —
1440. Die hülfen Herwige, da} er do genas;
dd er fines valles wider körnen was,
do blicte er harte fchiere ze berge gegen der zinnen,
ober inder faehe dar inne ßen fins herzen triutinne.
1433 * 3 ) fchlügeß H 4 ) handt w — 1434 J ) teß H | fchiede von?
3 ) ßalß H | mein H 4 ) Wlpenfant w | lieiTeß H - 1435 7) nameß
H 2 ) oder H 4 ) troeß H— 1436 2 ) dein peicht'e' onV H 2 ) hie
noch?— 1437 2 ) worte einander liefen an die [so h] zw.? 2 ) zwene
h] zwen H 4 ) man fach vonir b. z. man. g. zuo z’in? — 1438 4 )
und finen? —r 1439 x ) Waere'n' H (vgl. zu 1425 2 ) 3 ) an fein 'leibes'
ende H, f an ist ane, ohne’ h (dann stände on) — 1440 3 ) zynne H.