%
5T01 — 5T28
XXVII. Aventivrk.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
1426. Ortwins und Hörandes friunde huoten fit
da$f ü$ der fchar wichen, da$ man ir wunden wit
frumte 'in' ze binden; des gäheten fe vil fere:
do riten fi hine widere,
1427. Nu lä$e wir fi muoten
wer da frume gewinne
da$iß nu underfcheiden
von in wart geßriten fider mere,
fwes fi nü gezeme;
ode wer da fchaden neme,
vor Ludewiges veße;
fin volc da| werte fich grimme: do würben wol nach ere
di geße.
1428. Man 'en'kunde iu wol von [in] allen geliche [da] niht ge-
fagen:
der man da gedenket, der wart da vil erflagen.
man hörte in vier enden der fwerte vil erfchellen,
man 'en'mohte da zen ßunden [niht] gefcheidn die tragen
noch die fnellen.
1429. Wate ßuont niht müe$ic, des ich gelouben wil;
er hete ir vil gegrüe$et des libes äne zil,
die von finen lianden vor im zerhouwen lägen:
da$ wolten rechen gerne Normenie dr guoten ritter mäge.
1430. Nu was körnen Herwic, alfe uns iß gefeit,
gegen Ludewlge mit einr fchar ' fo' breit;
alf er dö fach ßriten Ludewign den alten,
da$ er und fine degene vil der guoten recken valten,
1431. Lute ruoft do Herwic c iß da$ ieman ’rkant:
wer iß jener alte? der hat mit finer hant
fo vil der tiefen wunden al hie gehouwen
von finem ßarken eilen, dei$ beweinen müe$en fchoene frouwen’.
1432. Da$ erhörte Ludewic der voget ü$ Normanin;
f wer iß der in der herte hat gefräget min?
ich bin geliehen Ludewic von Normanie dem riche;
möhtich mit den vinden geßriten wol, da$ taete ich ficher-
liche’.
1426 * 3 ) 'da' ze h | bindenne? | gähetenf 'harte' f.? 4 ) feyder H
— 1427 x ) gezaeme H 2 ) oder... fchade H 4 ) ere da die (Nibel.
9260) Ä, do wurbn nä<fh ere wol die g.? — 1428 2 ) 'wan' der man?
3 ) vieren Ä, vier ende'n' H 4 ) vgl. Iwein S. 28 fine erkennent man
noch fin gebot — 1429 2 ) on zal w 4 ) u$ Normanie der guoten
mäge? | c magen [so H]: diese spätere Form ist hier nur Reimfreiheitf
h — 1430 2 ) 'fo' h 2 3 4 ) prait, als ... valten. H 4 ) degene vnnder
feinem zaichen vil der H, 'fo' vil? — 1431 J ) Do ruofte lute H.?
2 3 ) c hat ist wol vor alhie zu versetzen’ h 4 ) daz es b. H, da^ b.?
(vgl. Iwein S. 219) — 1432 x ) Ormanien w, 0...din H 2 ) nider
herte w 4 ) mocht ich geßreiten mit den veinden wol, daz tet H,
mühte ich wol geßr. mitden vindn, da$? —