© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
140
KUTRUN.
4819
4847
da$ fi getragen haeten nider zuo den grienen:
ir 'vil' hohes gedingen mohtn fi iibele nü genießen.
1206. Si täten harte dicke für fich üf den fluot
feneliche blicke, wä die boten guot
zuo in komen folten, die von ir lande
diu vil riche künigin dem edelen ingefinde dar fände.
XXV. Aventiure
wie Ortwin und Her wie dar körne? i.
1207. 1)6 fi gewarten lange, do fällen fe üf dem fe
zwene in einer barken und ander nieman me;
do fprach freu Hildeburc ze Küdrün der riehen
'dort fihe ich fließen zwene, die mügen dinn boten wol ge
liehen’.
1208. Do fprach diu jämers riche 'owe ’ch vil armiu meit!
mir iß jaemerliclie beidiu Liep und leit:
finte$ die boten Hilden, fuln mich die fus hie vinden
wafchen üf dem griene , da$ -[laßer]"' en künde ich nimmer
überwinden.
1209. Ich vil gotes armiu, ja enwei$ ich wa$ ich tuo:
trüt gefpil Hildeburc, rate mir dar zuo:
folich von hinnen wichen, odr lä$en mich hie vinden
in difen großen fchanden? 6 wolt’ch- hia imer hei$n inge-
♦ finde’.
1210. f Do fprach frou Hildeburc 'ir fehet wol wie e$ Hat:
ir 'en'fult an mich niht lä$en alfo hohen rät:
ich leiße mit iu gerne alle$ da| ir tuot,
ich wil bi iu beliben und liden beidiu übel und guot’.
1211. Do kertn fi fich umbe und giengen beide dan;
do wären och fo nähen dife zwene man,
da$fe die [feheenen] wefchinne bi dem ßade fähen:
fi wurdn des wol innen, da$ fe wolten von den cleidern gäben.
1212. Si fprungen ü$ der barken und ruoftn in hin näch:
'ir [vil] feheenen wefcherinne, war iß iu fo gäch ?
wir fin fremde liute, da$ müget ir an uns kiefen:
1205 3 ) ze H 4 ) ir hohes H — 1206 *) teten H 3 ) zuo z’in? 4 ) >
reichen künige w | ingefinde fände?
1207 *) gewarteten H (1073 * 2 l. warte) 2 ) zway H | mer w —
1208 3 ) fint e$ boten die H.? | die fünß hie H, 'fünß oder liie ist
überfl., oder vor wafchen zu versetzen’ h (fus v. hie w. ?) — 1209
2 ) trüte$? 4 ) ingefinden. H — 1211 2 ) auch H 3 ) wefchin H,
wefchinnen h — 1212 *) aus den w 2 ) wefcherin // 3 ) feint H
j freunde w —
r