© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm
4322 — 4354
XXII. A FEX TI V BE.
131
da$ich nach wihenehten in fehs und zweinzic tagen
zen Hegelingen rite mit driu tüfent mannen’.
do biten fi niht mere, froun Hilden boten fchiedn von dannen.
1082. Do rihte fich 'her Herwic üf ßrites wan
mit den die$ vil dicke haßten guot getan: 4
do bereite er zuo der verte die mit im varn wolten
in eirne winter herte, die ’surliugs mit im phiegen folten.
1083. Hilten der'vil' fchoenen helfe wasre not:
hin ze Tenemarke 'fchiere' fi$ enböt,
f da$ de vil fnellen recken niht lengr 'en'folten biten,
die ze Normanie nächdr fchoenen Küdrün wolten riten’.
1084. Si hie|e$ fagn Hörande, e da$cr gedaelite dar an,
er waere ’sküniges künne; er und fine man
'da$ fe' ir lieben tohter in liefen erbarmen:
fi wolte e felbe erßerben, ef gelange imer an [ltünie] Hart-
muots armen
1085. Do fprach der degen küene 'froun Hilden folt du fagen,
da$ ich$ alfo füene mit maniges 'wibes' clagen;
ich kume zuo ir gerne, ich und al min gefinde:
man hoert noch dar umbe weinen ime lande 'von' maniger
muoter kinde;
miner frouwen fagen,
kume in kurzen tagen,
ßet min gedinge,
zelien tüfnt ü$ Tenemarke bringe’,
gerten von im dan
ze Waleis in die marke, da fe mit finen man
Mörungen funden, den maregraven riehen:
er fach die boten gerne, 'er' enphie fi harte minniclichen.
1088. Do fprach der degen Irolt 'wan mir iß wol erkant,
da$ich' in fiben Wochen ze Hegelinge lant
mit recken folte riten, fwa$ ich der möhte bringen,
da$ tuon ich vil gerne, fwie joch minn reken da
gelingen’.
1089. Do hie$ Mörunc künden da in Holzanelant,
da$ nach ir friunden frou Hilde haßte gefant,
Cr
U CciAtye
bi - ** .
1086. Dar zuo fult ir mere
da$ ich ir vil gerne
und wie ze urliuge
da$ ich miner helde
1087. Die boten urloubes
muge
1082 *) ficli Herwige auf'des' ßr. h, H. 'lau' üf ßr. ? * 4 ) vrlaüges
H — 1083 *) der lchonen liilffe wäre H 2 ) T. fy es auch e. h 3 )
folten hüeten w — 1084 3 ) die ir H — 1085 3 ) alles H 4 ) in
dem lannde man. H — 1086 3 ) ßet 'al' min? 4 ) ich zehentaufent
meiner h. aus H, ich z. tüfent minr h. ü$? — 1087 2 ) Wailays H
4 ) 'er'] vnd H — 1088 *) waßn’, mir li 4 ) wie yedoch meinen
H —. 1089 J ) Da h. do M. k. in H