3931 — 3961
XX. Aventivre.
119
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
i
*
4
V
v
und liebete 'ir' ze wefene in ir vater lande;
der armen junefrouwen was micli ir friunden leifc und ande.
981. Frö fi fe da lieime fanden — da* was michel reht —
den fe erzeigen künden, ritter oder kneht,
wa* fe von Hegelingcn heim ze lande brühten :
wie frcelich fi fe enphiengen! wanf dort ze lande ir nilit wol
gedahten.
985. Do 'fe' gemüejet haßten ab dem wilden mer,
fwa* da de liute taeten , de* Hartmuotcs her
da* wart do gefcheiden des landes manigen ende:
eteliclie fach man lachen, fumeliclie winden de hende.
i 'S*
986. Do fuor ouch von dem lande der degen Hartmuot,
er brahte Küdrünen ze einer bürge guot;
do muolte fe fit lenger beliben, dannc waßre
der junefrouwen wille: fit leit'fe' da michel angeh und fwaere.
98T. Do diu maget edele in der bürge faß,
die man da folte kroenen, der wirt der riet in da*,
da* fe ir al gemeine dieneten vlißicliche:
fö lie*3n fe dheinen, fi machten fe al ze liant guotes richc.
988. Do fprach diu alte Gerlint, da* Ludewiges wip
c wanne fol nu Küdrün den Hartmuotcs lip,
den jungen künic riehen, mit armen umbefließen?
er mac fichir wol geliehen; ob' fe wolte, fin dorfte cs nilit wü*f :
. . , fin-
verdrießen. J
989. Diz erhörte Küdrün, diu eilende meit;
fi fprach 'frouwe Gerlint, e* waere iu [vil] lilite leit,
der iucli eines nöte, von dem ir iuwer möge
fo manigen vlorn haßtet: ja mölite iuch’ni dienen wol be
tragen’.
990. c Da* nieman mac erwenden’ fprach do ’sküniges wip,
c mit triuwen fol man* enden * nu itiinne finen lip.
da* habe üf mime lioupte, ich wil dirs immer Ionen:
'und' wiltu heißen künigin, ich wil dir gerne geben min kröne’.
991. Do fprach diu ungemuote c der wil ich nilit tragen;
983 * 2 3 ) vnd lieb ze wefen II, da*e* liebete ir? ('damit sie gerne wäre’;
und liebete ir *und suchte es ihr angenehm zu maehen\ vgl. Trist. 1T4
e* liebet liebe und edelet inuot) | vaterlanndt w 4 ) andt w —- 984
2 ) dahaymen H 4 ) wann ly ir dort ze 1. nicht //, f wa*ne ly, oder
wan, für niwan dez’ h 3 4 ) braliten: wie...! ich wanef ir d. z’l.
nilit wol gedaßliten?— 985 l ) Da gern. II 1 2 ) hetten: taten// ‘ 2 ).,
das h — 986 3 ) fit beliben langer? — 987 4 ) guotes] mit gut //,
mit güte h — 988 4 ) geleichen; wolte fy, fy endorfft II — 989
3 ) noete H 4 ) manigen hette verlor c'n: II j moclit er im w — 990
4 ) 'und' fehlt II | krönen II —