1)0
KUTRUN.
2963 — 2994
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 211
ein her, da$ wolte er füeren hin zen Hegelingen:
wie folte da$ Hilde wi$$en, da$ir da von folte miffelingen? „
742. Swa mite und 'fe' immer mähte, da$ Ludewiges wip,
fi hete 'ie' mit ahte, der Küdrünen lip
folte ze Normanie hi Ilartmuote erwärmen:
fi flei$ fich des ze wäre, er umbeflü$|ef in finen armen.
743. Ludewic ze Hartmuote finem feine fprach
c nu gedenke, degen guote , wir müe$en ungemach
hän, e wir bringen die liute von den felden.
fun, gebet den gefien, fo gibich hie heime minen hclden’.
744. Si teilten grö$e gäbe wider unde dan,
da$ man dä ze Swäben folhe$ nie gewan
von rolTen unt von foumern, von fatelen unde fchiltcn:
ich waene, fi$ gerne taeten; ja vant man Ludewign nie fo
milten.
745. Si bereiten fich dräte zuo in verre dan;
die guote fchifliute Ludewic gewan,
den die merßrä|e ze rehte wären künde,
den lönete er äne mä|e: fi muoßen arbeitn [näch dem höhen
folde] durch die ünde.
746. Etelicher ma;e wurden fi bereit:
lant uiule ßrä$e da wart e| hin gefeit,
da$ Ludewic und Hartmuot von ir lande wolten.
fi heten doch [vil] grö$e forge, wie fe hin ze Hegeiingn
komen folten.
747. Do fe zem ßade kämen, bereit man da vant
diu fchif, diu fe da folten tragen üf den fant;
geworht wären fe veße von Gerlinde guote:
des alles niht enweße her Wäte der alte noch 'her Fruote.
748. Mit dri und zweinzic tüfent fi fuoren über fe.
e$ was näch Kütrünen Hartmuote we:
dem tete er wol geliche mit allen finen mägen:
er begunde künic Hetteln mit urliuge grce^liche lägen.
749. Si muoßen, fwie fi mohten, dar bekomen fint:
des kom in arebeite maniger muoter kint;
742 Wamit vnd ymmer mochte H 2 ) 'ie' fehlt H, liette in ir
achte h | den w 4 ) fy flilfe ... vmbeflofs fy in feine'n' H, vmbe-
flulTe h — 743 4 ) fun, gib dort den h — 744 2 ) tailte H 2 ) Swabe
H 3 ) vnd 'von' fch. h — 745 4 ) 'hohen ist überfl.' > h 747 ^
beriiite h 2 ) da haben folten tr. w, da tragen folten^ 4 )'deriunge'
Fr. h — 748 2 ) Chautrüne H...en 11 — 749 2 ) kam //, küm w |
arbait H