80
ZUR WINSBEKIN
heinlich sint g. B. 4. Do g. 5. Ir mügent ovch noch gesehen
dri Bj Ir mugent ouch noch (noch fehlt bei Bodmer) geschehen dri
C f Ir mogent noch wol gesehen dry g. 7. so si eht CSo sige
g y si sol sin B. 10. so B: Vn gern den hohen nider gewern C,
Vn weren dem hohen nider gewern g.
41 = 33 Bf 37 C f 36 g. 1. Der furwitz C, Der für witze g,
Div furwitz B. 2. Do g. 3. swer sine B, Swer sinen C't
Wer sinem g. reht unrehte Crehte vnreht g, reht ynreht B.
4. Der Eren er niit g. Freid. 106, 20,/. swer sime rehte unrehte
tuot, da wirt daz ende selten guot. 5. Ein iegelich Bg, Ein
iegeslich C. selber g. 6. der B: Er Cg. 8. govgelfvr B,
gouches (göuches g) fure Cg. 9. Do zuhet sü die m. von g.
10. So g. hertzen g. tugenden B y fügenden g.
42 = 34 Bf 38 C, 37 g. 1. so gelopte C, so gelobete g f
so hochgelobte B. 2. So sü din g. 3. da lange C, do lange g.
6. ir gesinde Cg: gesinde dar inne B. Bodmcrs ingesinde ist ein
druckfehler aus Goldasts berichtigungen. 7. were (Wer g) er
din helfe vn ouch din rat Cg. 10. zäme B.
43 = 35 Bf 39 C, 38 g. 2. endekeit B : selikeit Cg. die
lesart von B wage ich nicht anzutasten, da die andern hss. gewiss
willkürlich ändern und endekeit vielleicht eifer bedeutet. ‘andic
zelotes’ Graff 1, 268. das heutige baierische ändigkeit heifst frei
lich in bösem sinne unmut und heimweh, Schmeller 1, 74.
3. volgen C, völgen g. 5. alle B : vil wol Cg. 7. zem
ersten C, zum ersten g, zc dem eirsten B. 8. lobes in eren
si B. 9. darvmbe B, dar vmb g.
44 = 36 B. 6. gramic B.
45 = 37 B. 4. wiplicher sitte. wiplicher g>*te B.
5. tvgentlicher eren frvt B. 8. dehein weiter B.
Hlnsbeke 25, 7 lies in 57, 6 hohe