78
ZUR WINSBEKIN
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 265
_ 244-
1,1
deine beständigkeit), bezieht ze walde auf die frühlings tanze vor
dem walde. eher ist das streben aus strenger zucht in ungebun
dene freiheit gemeint, wie ein tliier von hirten und herde in den
wald entläuft. 5. Das C, Dz g. 6. Mahtv B, Mac si C, mag
si J, mag sü g. 9. Wer g. danne C: dann J, dan B,
denne g. 10. hus CJ, hvse B.
30 zz 23 B, 20 Cg, 32 J. Wie ein erbaer wip ir selber hv-
ten sol J. 1. Ein reinez J: Din reines B, Ein reine Cg.
tugende C. 2. ir ere B, ir eren CJ, in Eren g. 3. wan BCJ,
dann g. 4. selber g. 6. an fehlt g. 7. selben C, selbes g.
8. Man moht ir ein ding vvol ivber sehen B, Wan mac ir ein dinc
undersehen C, Der mag man ein ding wol undersehen g, Man mag
ir eines vnder sehen J. 9. tribe B: tribet CJg. 10. mvlich
BJ, niemer Cg.
31 zz 24 B, 27 C, 33 J. Wie du hvt si enwiht ane volge J.
1. swaerer J: swerer C, swe a re B. 2. swa J. 3. daz] es C.
dem fehlt J. 4. 5. so J: So ist das ein swachiu missetat Verber
(Verbern bei Bodmer ist druckfehler) die an s. e. gat C, de ist
ein solichiv missetat. für war de an sin ere gat B. 0. hwKcv BC,
hvtaer J. 9. frivndes B, friinde C, frawen J. 10. zampte C,
zarnt B, zamet J. wilde B: wilden J, einen C. Spervogel
2, 373* Itag. — so möht man einen wilden bern noch sanfter har-
fen leren. Wolfr. Tit. 87, 4 ich weiz den fürsten, solte er daz
lern, man lerte ein beren e den salter.
32 zz: 28 C, 34 J, 27 g. Wie schad ez si der reiner wib
hvtet J. 2. Wo g. 4. lieb CJ, leben g. en wiht J.
Freid. 101, 13 betwungeniu liebe wirt dicke ze diebe, vergl. Wh.
Grimm s. 362. Tit. 822 //. betwungen liebe kan sich uzen zeigen :
ein wisez ouge erkennet wol für kupfer golt, ist ez sin eigen.
5. giht bei Bodmer ist druckfehler. 7. triuwen C, truwen g.
8. uf] Vü J. Verlust Cg. 9. sliffig ist J, slipfic (slüppfig g)
sint Cg. 10. is Jg und C nach Hagen, ie nach Goldast Scherz
Bodmer. Waith. 79, 33 slipfic als ein is ; 107, 10 dahin daher.
33 zz 25 B, 29 C, 35 J, 28 g. Hie lobt si ir tohter schon
vii ir zuht J. 2. sprechen BC: sprechent g, sagen J. 3. ir
CJ, ire g, der B. 4. Also g. 5. Wem g. ein CJg: ir B.
0. kint danne B: min kint danne (denne J, dann g) CJg.
7. so B, da CJ, do g. werden fehlt B. 10. deheiniv J,
deheine B, enkeinü C, Enkeine g.
34 zz 26 B, 30 C, 36 J, 29 g-. Div tohter fraget wa div
Minne won J. 1. liebe g. 2. alsam ir BC: alsam ein J, Recht