Full text: Der Winsbeke und die Winsbekin

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 265 
Oft ~& l - rr 
!V«) ■ 5.^5- 
76 
ZUR WINSBEKIN 
bein streichen, parvi facere, nihili aestimare8. Wil du J. 
irs g, 9. mvz J. 10. so B: mit siner starken craft erneren /, 
mit siner hohen kraft ernern CJ, 
22 = 15 B, 18 Cg, 24 /. Div tohter giht si hab vesten 
nrvt /. 1. sich selbe C. 2. minne C, 4. ich enwart B, 
Ich wart CJg. strale J. 5. noch der not gesvnt B, noh her 
der not g. C, noch wol der not g. g, noch her mit g. J, 
6. Div minne B, Frowe minne C, frawe Minne J, Frouwe mynne g, 
herze B: herzen CJg. 7, die C. si fehlt J. vf den gr. B, 
an den gr. Cg, an ir gr. J, 8. nit eins B. 9. de von der 
minnen B, Das von der minne C, da von der minne J, Do von der 
mynne g. 10. würdikeit g. 
23 16 B, 19 Cg, 25 J. Div mvter giht div tohter mvg 
sich niht behvten vor der Minne J, 1. hundertusent C. 
2* an J. mohte geligen B, mohte ligen J, mohten (möhtent g) 
ligen Cg, 3. ir vngemessen B, Ir vngemezzeniv J, Der süssen 
minne Cg, 4. im mohte vil kurzelich an gesigen B, Im kürzlich 
m5hten angesigen C, Ime kürtzlich mohtent ane gesigen g, im kur~ 
zelich moht ab gesigen J, 5. starkiv herze B, starkiu herzen C, 
starcker hertzen g, cargiv herz J, 6. kvnig salomon wie wise B, 
Künic Salomon swie wise C, kvnc Salamon swie wis J, Künig Sa 
lomon wie wise g, er] der g, 8. in din herze smiden J, in 
das h. smiden Cg, in herze sniden B, 9. kanstu Cg, 
10. dich enwelle alleine B, dich welle (well J) alleine CJ, Dich 
welle denn alleine g, 
24 zz 17 B, 20 Cg, 26 J, Si giht si welle sich wol behü 
ten J, 1. deme glich g. 2. Als dich C. ir crafte B. 
3. Wie g, crefte riche B, crefften rieh g, 4. kein C, kerne g. 
5. Ich liez .e. J. 6. mit gewalte B. 7, spiegelholz C: Spie 
gel holtz g, Spiegel holtze B, Spiegelglas J, bei spiegelholz denkt 
herr von der Hagen minnes, 4, 313* an die gespiegelten ronen, die 
ronen spiegellin Parz, 690, 20. 703, 27: aber entrindete spiegelglatte 
baumstämme und das mit gegrabener arbeit verzierte spiegelholz 
reimen sich nicht zusammen, wiederum passt zu den stellen des 
Parzivals nicht die aus dem Biet leib 12330^. angezogene, dö der 
degen also stolz begunde siniu spiegelholz uz der porte houwen: 
denn c glatt behauenes bauholz’ haut Rüdiger doch gewiss nicht aus 
der pforte, sondern gewaltige spähne, die scherzhaft spiegelholz 
genannt werden, zierliche spiegelrahmen, von einem spiegelrahmen 
aus holz und mit künstlichen gebilden lügt Reinhart fuchs dem lö- 
wen vor (Reinaert 5596^. Reineke 5054 ff,), 8. kom — sperre/?:
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.