Full text: Der Winsbeke und die Winsbekin

60 
ZUM WINSBEKEN 
8. in die milte J, in dz mittel g. 9. vn fdrhte g. 10. So git 
selde dir gewin g. Reinmar von Zweter MS. 2, 130* ist milte ein 
tugent, als man ir gibt, so weiz ich wol an ir daz si lert guot hin 
werfen niht. si kan wol hengen unde haben, si kan wol halten 
unde län. 
31 zz 31 BJ, 28 C, 33 g. Wie man in der ma v zze sol 
leben J. 1. Sun wissest C. . 2. selikeit g. 3. Die solt da 
(für Die solt du) ist druckfehler bei Goldast und Bodmer, Die sol- 
tv J, Wiltu die g. zealler J, zu aller g, ellu C. wit C nach 
Goldast und Bodmer, zit nach Scherz und Hagen. 4. do B. 
din wirde br. C. 5 fehlt g. dien C. 6. Wz ist dar vmb 
dz g. 7. Die werden g. schelten C. 8. vielleicht du lebe 
9. die crancgemuten J, die krank gemüten g, die krankgemute B, 
den kranken also C. 10. Also in g, als im C. ist C. 
32 32 BJ, 30 C, 10 g. Wie man sich sol an nemen de 
man vol bringen mac J, 1 ff. frauenlist Hol. cod. 104, 298 der 
vogel sich selben triuget der von dem neste fliuget ze vruo: der 
wirt der kinde spil. auf dasselbe Sprichwort wird 50, 9. 10 ange 
spielt $ wiederholt wird es in der JHinsbekin 9, $ff. 1. e C: 
.e. J, E g, e ze B. 3. selber g. 4. ze einem B, zu einem g. 
6. des] das g. 7. vn ist dir ze vil J, vii zu vil ist dir g. 
8. so mvst dvs leben ane ere 1. B, Da must du ligen an eren 1. C, 
Daz mvstv ligen ane ere 1. J, Das must du denne ligen 1. g. 
9. So were für ere b. C, Vnde were faste b. g. 10. vn hettistz 
nie B, vn were es (waer ez J) CJ, Dz du es nie hettest g. 
33 =z 33 BJ, 31 C, 37 g. Wie man nit ze gaeh sol sin J. 
1. heb BJ, habe C, hap g. 2. vn das dir B. swaer J, 
swer g. la BC, daz la J, dz lo g. Reinh. fuchs 802 (Jac. 
Grimms sendschr. s. 38) swer irhebit daz er niht mac getragen, der 
muoz ez under wegin lan. 3. Wer ie gerne g, Swer gern J. 
4. mühte g. dester J. der sinn des Sprichwortes ist deut 
lich, c wer sich zu hoher dinge vermifst, wird zu schändenJ erklä- 
rung und andere stellen bei TFh. Grimm zu Freid. 126, 21. 
5. Dich J. 6. Wiltu ze (zu g) Cg, wil du zi J. 7. ane — vn 
vnverswigen BJ, an — vn och verswigen C, An allen dingen gar 
verswigen g. 9. das mütes B, Dz mütes g, dez mvtes J, An 
mute C. also g. g. 10. v. tragen B, v. tregen C, v. tra 
gen J, Den tregen g. Freid. 116, 25 swer gaehe ist zallen ziten, 
der sol den esel riten. Agricola nr. 322 bl. 290 6 der ausgabc von 
1541 wer zuuil gach ist zuzeitten, der selb soll eittel esel reitten. 
34 zz 34 BJ, 32 C, 38 g. Wie man wisen raeten volgen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.