Full text: Gudrun

lxx 
bewegten fich nicht in zierlicher, weltkundiger Gefellfchaft, hatten keinen 
Zutritt zu den koftbaren Kunftwerken einheimifcher und fremder Dich 
tung, ftunden überhaupt nicht auf der Höhe der Zeitbildung. Dazu 
kam dafs ihnen ihr Stoff weit gröfsere Schwierigkeiten darbot, denn er 
lag nicht, wie die franzöfifchen Vorbilder des Rittergedichts, fchon fertig 
da, fondern mufste noch erft gefammelt werden. Difs hatte feine Schwie 
rigkeit. Wenn auch die einzelnen Lieder eines Kreifses in der Hauptfachc 
fleh nicht widerfprachen, fo konnte doch das Ganze das durch ihre Ver 
einigung entftand, unmöglich von Unklarheiten und Widerfprüchen, von 
Lücken und Wiederholungen vollkommen frei fein. Diefe Gebrechen zu 
tilgen, war die Aufgabe der Ordner die fich dem edeln Werk unterzogen. 
Dafs fie damit nicht völlig zu Stand gekommen find, dafs wir jene Dich 
tungen nicht in die Reihe der Kunftwerke ftellen dürfen, kann ohne Nach 
theil zugegeben werden, da fich der billichdenkende durch den hohen Geift 
und edeln, jugendlichen Schwung der ihnen von ihrer Herkunft aus dem 
Volksliede noch eigen ift, hinreichend entfehädigt findet. Wäre nicht ebeu 
damals ein verengender Hauch von Glaubenshafs und Bruderkrieg über 
die Blüten des deutfehen Gcifteslebens ergangen, fo hätten die erften Ver- 
fuche weitere, gelungnere zur Folge gehabt; und wie die deutfehe Bau- 
kunft hätte ‘die deutfehe Dichtkunft Werke hinterlaffen, die auch in Hin 
ficht auf äufsere Schönheit, auf lautere Faffung unbedingten Preis ver 
dienten. 
Mängel und Vorzüge des erften Verfuchs haben die Nibelungen vor 
der Gudrun voraus. Der Unbekannte der die Lieder von Krimhildens Liebe, 
Leid und Rache zu einem Ganzen zufammengeftellt hat, trat feinem Ge- 
genftande noch mit fo viel Scheu gegenüber, dafs es der neueren Forfchung 
gelingen konnte an feiner Arbeit die alten Lieder von der fpäteren Zu- 
that zu fcheiden. Raum darf man hoffen dafs bei der Gudrun etwas Aehn- 
liches je gefchehen werde. Sie ift zwar ihrem ganzen Tone nach noch 
durchaus volksthümlich, aber doch fchon minder ftreng als die Nibelungen; 
und allem Anfcheine nach verfuhr der Sammler, aufgemuntert durch die 
That eines Vorgängers, mit feinem Stoffe fchon kühner. 
Wie er, ganz anders als der des Nibelungen-Liedes, etliche Male, 
z. B. in Str. 793, fein Ich hervortreten läfst, fo glaubt er fich auch nicht 
gebunden die einzelnen Lieder die ihm vorliegen, unverändert unter fich zu 
verbinden, erfetzt vielmehr bei Einzelnem was unentbehrlicher Beftandtheil
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.