Full text: Gudrun

LXI 
licher dem niederländifchen Gau diefes Namens gilt; 1 der bedeutendfte 
Kampfplatz des Liedes, der Wülpen-Sand (-wert, -werder) ift ohne 
Zweifel in Flandern zu fuchen, wo an der weftlichen Scheldemündung 
auf der Infel Kadzand oder Kazand, zwischen Yliffingen und Sluis, noch 
jetzt ein Polder den Namen Wulpen trägt, 1 2 und bis in’s 16. Jahrhundert 
eine Benedictiner-Probftei beftand. 3 Wenn nun gleich die Sage fclbft, 
ihrem innern urfprünglichen Kerne nach, ein Eigenthum aller germani- 
fchen Stamme von Ungarn bis Island gewefen ift, fo dürfen ihr doch, wie 
fie im Gudrun - Liede vorliegt, die lachfifch - friefifchen Nordfeeküften 
als Heimat angewiefen werden. Die flandrifche liegt fchon ferner; der 
Wülpenfand ift zwar Yerfammlungsort der Helden, aber nicht einem von 
ihnen unterthan^ vielmehr gleichgültiges Zwifchenland, oder gar fchon 
Feindes Eigenthum, wenn man annehmen darf dafs- der Name von Kaf- 
fiane, der Burg der Normannen, aus Kazand verwelfcht fei, wie aut 
Cazand noch jetzt ein eben fo willkührliches Caffandria liegt. 4 
Wenn zu Anfang des Liedes, in II und I, die Liebe fich einem 
andern Land, Irland, zuwendet, fo ift difs dadurch nothwendig geworden 
dafs die Gefchichte von Gudruns Mutter erzählt werden follte, die ähn- 
iches erlebt haben (S. XYII), alfo namentlich geraubt fein, und eben damit 
einem andern Land angehören mufste. Irland ward gewählt wegen der 
Entfernung. Natürlich mufste nun auch die Sage von Hagen und dem 
Greifen dorthin wandern; ihr deshalb irifche Herkunft zuzufchreiben ift 
unnöthig, wie es auch durchaus unwahrfcheinlich wäre dafs bei einer 
etwaigen Wanderung aus Irland herüber gerade diefer Name fich erhalten 
hätte, gegenüber den entfchieden germanifchen der Hauptgeftalten. 
Wenn als die Feinde der Friefen die Normannen auftreten, fo hat 
difs ohne Zweitel feinen Grund in den bittern Erfahrungen welche die 
Nordfeegeftade von diefen Räubern, vornemlich unter den Karolingern 
gemacht hatten. Als es fich davon handelte den Raub der Jungfrau, den 
urfprünglich der Winter begangen hatte, gefchichtlichen Wefen zuzu 
fchreiben, was wäre näher gelegen als die Erinnerung an die fchrecken- 
1 San-Marte Gudrun S. 264. 
2 Büfching Erdbefchreibung (von 1792) 10, 227. 
3 Mone Heldenfage (Quedlinburg 1836) S. 46. — J. Grimm in Haupts Zeilfchrift 2, 4 (Leip 
zig 1842). — Unglücklich räth San-Marte (S. 258) auf die Infel Wight. 
4 Stielers grofse Karte von Deutfchland, Bl. XI.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.