Full text: Gudrun

LVII 
ganze Leitung des Heerzuges ob. Auch Wuotans Heilkunde (Grimm 136) 
findet fich bei Wate wieder (529). Wenn man mit Grimm (S. 138) die 
mehrfach erwähnten Wuotanswege wirklich auf geheiligte Heerftrafsen und 
auf die Milchftrafse, den Weg von Wuotans nächtlichem Heere (Grimm 
1214), beziehen darf, fo liegt es ganz nahe den angelfächfifchen Namen 
für Milchftrafse, Vätlingaftret (Strafse der Watelinge, f. Grimm 330), gleich 
falls in Rechnung zu bringen. Die Watelinge (für Wadelinge? Grimm 350) 
verhalten fich zu einem Namen Watan, Wadan, wie die Hegelinge zu 
Hagano, die Hiadhninge zu Hedhin, Hetel (S. 110): die Milchftrafse ift 
der Weg auf dem Watans (Wates) Heer zieht. Da fie im Mittelniederlän- 
difchen Vroneldenftraet (Frau Hilden Strafse) heifst (Grimm 263); und da 
auch Wuotan mit Hulda fein Heer am Himmel hinführt (Grimm 1214), fo 
liegt es wohl nah, in Wate, der an der Spitze von Hildens Heer mit Herwig 
um Gudrun in die Normandie zieht, einen Reft jenes Wuotan zu fehen der 
mit Balder um Nanna (Hulda) gelochten hat. Ein andres Bild für diefelhe 
Sache war wohl Wades Boot, von dem die Angelfachfen wufsten (Grimm 
350); vielleicht fogar der Wade der nach der Wilkina-Saga, mit feinem 
Sohn auf der Schulter, über den Grönafund watet. Wie Wodans Dienft 
vornemlich bei Dänen und Sachfen heimifch war (Grimm 146), fo find 
auch die Sagen von Wade hauptfächlich aus Dänemark und Niederfachfen 
zu uns gekommen. 
Es verfteht fich dafs die Hilden-Sage fchon von Snorro nicht mehr 
in diefem älteften Sinn, fondern gefchichtlich verbanden wurde; minder 
glücklich als die Sagen von Balder oder Perfephone, die von der Schrift 
in einem Zuftand ihrer Entwicklung ereilt worden find, wo ihnen ‘noch 
ein bedeutender Theil ihres urfprünglichen Lebens inne wohnte. Weil 
Snorro menfchliche Schickfale zu berichten glaubt, erkennt er auch in dem 
Kampf der kein Ende nehmen foll, nicht mehr den ewigen Wechfel von 
Winter und Sommer; in den Todten die Hilda Morgens neuerweckt, nicht 
mehr Wald und Blumen die im Lenz wieder aufleben. Indem er aber zu 
feiner Entfchuldigung beifetzt es heifse fo in den alten Liedern, klingt 
noch ein leifes, achtungsvolles Bewufstfein der Zeit nach wo die Götter- 
fage lebendig gewefen war. 
Ihr Abfterben geht Hand in Hand mit der Zunahme der Bildung, oder
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.