Full text: Gudrun

^ LIV 
Da der Faden der Wortforfchung einmal im Zug ift, fo fei noch ein 
Blick auf einige Namen der griechifchen Sage vergönnt. Wie Hilde, Hedhin 
und Högni, fo find auch Helena, Hades und vielleicht Achill (da die 
beiden Anhauche unter einander wechfeln können) durch den Anlaut ver 
bunden; ja zwifchen den germanifchen und griechifchen ift auffallende 
Zufammenftimung. Bekanntlich zwar entfpricht griechifches H (harter 
Anhauch) faft beftändig laleinifchem S, und in diefem Zwiefpalt ftehen 
die germanifchen Sprachen meiftens auf Seite des Lateinifchen, vgl. z. B. 
clZg, fal, Salz; fedes, Sitz. Doch finden fich einige Beifpiele vom 
Gegentheil: vXrj, silva, Holz; oXog, falvus, heil; und felbft Grimm kann 
nicht umhin die Einftimmung von Hirmin, Hirminsül mit BQ/uijg und %qua 
(Hermesfäule) fehr wichtig zu finden. 1 
Hienach könnte nun Hilda, Hulda mit Helena ^Elevrj), wie dem Schick- 
fal, fo auch der Form des Namens nach zufammenhangen. Vielleicht läfst fich 
fogar eine Form des deutfchen Namens nachweifen die der griechifchen noch 
näher kommt: eine Infchrift vom Niederrhein nennt eine deutfche Göttin 
Hludana, die als Herdgöttin mit Hulda verwandt ift. 1 2 Einen früheren 
Ausfpruch 3 zurücknehmend, neigt fich Grimm (a. a. O. 1211) zu der An 
ficht dafs Hludana verfchrieben fei für Huldana, welche Form durch ihr ab 
leitendes N dicht neben Helena zu ftehen käme, und in Folge von Verwechs 
lung des N mit R ohne Zweifel auch im nordifchen Huldra 4 erhalten ilt. 
Wenn Achill mit Hagen zufamifien gef teilt werden foll, 
fo macht der Wechfel von Ch und G keine Schwierigkeit, da er gerade die 
Regel ift, wie , Galle; M%og Lager; goth. äiga (habeo) beweifen. 
Auch das Eintreten von N ftatt L ift unfchuldig, wie die Vergleichung von 
juey- aX-rj und mag-n-a, und in umgekehrter Ordnung die von famanön 
und fammeln, Hedhin und Hetel darthut. Seltener find die Belege dafür, 
dafs griechifche Wörter mit weichem Anhauch — oder lateinifche mit vo- 
califchem Anlaut, was derfelbe Fall ift — fich deutfch mit hartem dar- 
ftellen; doch wechfelt nicht blofs im Griechifchen felbft weicher Anlaut 
manchmal mit hartem (vgl. z. B. i^üiog für tjhog) fondern man darf doch wohl 
auch olßog (Gedeihen) mit goth. hilpan (helfen); odium mit goth. hatis (Hafs) 
1 Mythologie 107. 328. 
2 Ebd. 23o. 
3 Mythologie, erfte Ausgabe 694. 
4 Ebd. zweite A. 249. 421. 898.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.