Full text: Gudrun

& XXXIX 
Fragt man ferner warum in Güd-rün das frühere Grundwort Hilde 
dem Run gewichen fei, fo mufs hier fogleich wieder daran erinnert werden, 
dafs im Wefen der Heldin der Keim zu einer Zauberin verborgen ift. 1 
Nun bedeutet Rüna Geheimnis, Geheimfchrift, Geheimkunde; 1 2 3 dann ein 
Wefen das hierin bewandert ift, z. B. holzrüna heifst geradezu Zauberin, 
Alarüna, mit feinen Nebenformen Alarün, Alerüna, Alrüna, Aliruna, Au- 
rina, Alioruna, Aliorumna ift wohl die alles erkundende Zauberin. 5 Der 
Begriff giengüber in den der Walkürie, weshalb eine von diefen Dienerinnen 
ödhins Oelrün (d. i. Alrüna) heifst. 4 Ueberhaupt hatte das Wort Run 
eine Beziehung auf die Walkürien, weshalb Grimm (S. 1175) von den ahd. 
Frauennamen Kundrün (Güdrün), Hiltirün, Sigirün, Fridurün, Paturün J 
fagt fie feien walkürifch, aber auf fachliche - rüna (Geheimkunde) zurück 
zuführen, wobei jedoch bemerkt werden müfse dafs den Perfonen der 
Ausgang -a mangle, weil fie einer andern Declination überwiefen feien. 
Wir hätten demnach in Gudrun eine Kampfzauberin, ein Wefen das 
durch Bekanntfchaft mit Zauberfprüchen auf das Kriegsgefchick einwirkt, 
ganz wie Högnis Tochter in den älteften nordifchen Quellen erfcheint. 
Auch Hildens Name kann von ähnlichem Anklang an ein geheimnis 
volles Reich nicht freigefprochen werden. Bryn-hild erfcheint in N und 
E als runen- und zauberkundige Jungfrau, als Walkürie die urfprünglich 
zur Ehelofigkeit beftimmt war, als Schildjungfrau deren Kraft nur durch 
andern Zauber befiegt werden kann. Das nordifche Hildr, das ahd. 
Hiltia bezeichnen, ganz wie Gunnr, Gundia, fowohl bellum als Bellona; 
jenes wird auch, wie Hildr, meiftens als Walkürien-Name gebraucht. 
Für den Zufammenhang unferer Jungfrau mit den Walkürien fpricht 
endlich auch noch, dafs ein dritter Name den fie führt, Her-linde 
(S. XXXVII unt.), gleichfalls unter diefen vorkommt, freilich nur hälftig: 
neben Oel-rün und Hladh-gudha (Bellona stragis) nennt die Völundar-Qvidha 
1 Vgl. die Anmerkung 1. zu S. XXXVIII. 
2 S. GrafF, Ahd. Sprachfchatz 2, 523. Grimm, Mythologie (2teAusg.) S. 1175. Das Zeitwort 
raunen (ahd. rünen) bezieht lieh auf den geheimnisvollen, murmelnden Vortrag der bei Zau 
berfprüchen in der Ordnung ift. 
3 Grimm, Mythologie (zweite Ausg.) S. 85. 375. Später wurde daraus eine wunderbare 
Wurzel, die fich dureh Zauberkunft in ein halbmenfchliches, zukunftkundiges Wefen ver 
wandeln Jäfst. S. ebenda 1153. 
4 Ebd. 396. 
5 üraff 2, 523 nennt aufserdem noch Warlrün, Wolfrün und Goldrün, welches letztere 
jedoch wahrfcheinlich nur Entftellung aus Gudrun ift, vgl. oben S. XXXVII, unt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.