Full text: Gudrun

XXXIV ^ 
dafs Menelaos nur zu Anfang und Ende ftark hervortritt, hingegen mond 
ähnlich vcrfchwindet fo lang Achill feinen Sonnenlauf durch die Sage 
vollbringt. Ebenmäfsig find aus der Braut des rettenden Helden zwoo 
geworden: Helena, die dem Menclaos bleibt, fo dafs Achill um fie nur 
mit kämpft; und Polyxena, die fein werden foll, der er aber durch des 
Paris Pfeil ebenfo entriffen wird, wie Sigfrid Krimhilden durch Hägens 
Speer. So hatte wohl die urfprüngliche Sage den Achill zugleich als Be 
raubten und Retter; feinen Tod erft nachdem Troja gefallen, und er im 
neuen Befitz der Geraubten eine Zeitlang glücklich gewefen war. Nach 
dem aber feine Geftalt fich gefpalten hatte, blieb dem Menelaos Yerluft 
und Wiedergewinn, dem Achill Kampf und Tod. Da letzterer nicht mehr 
im Zufammenhang mit der Wiedererwerbung der Geraubten war, gebrach 
ihm der bisherige Halt, und er ward willkührlich mitten in die Kämpfe 
vor Troja verfchoben. 
Dafs die griechifche Sage, wie fie den Retter fpaltet, fo auch aus 
dem Räuber zwei Gcftalten macht, Hektor und Paris, ift fchon bemerkt, 
und es laffen fich nicht nur Ludwig und Hartmuot, fondern auch Hetel 
und Horand vergleichen. Hartmuot, und mehr noch Horand, entführen 
wie Paris; Ludwig und Hetel fallen wie Hektor; wie Hektor ift Ludwig bei 
dem Gewinn des Raubes nicht unmittelbar betheiligt, verliert aber fein 
Leben darüber; Hartmuot hat mit Paris die Schickfale, nicht aber die 
Eigenfchaften gemein; Horand, der gleichfalls mehr durch Gefang als durch 
Waffenruhm glänzt, wäre ganz Paris ? wenn er die Hilde für fich ent 
führte; Hetel befitzt wie Paris, fällt wie Hektor. Unendlich mannigfach 
fpielt die Sage mit einfachen Mitteln. 
Die Uebereinftimmung zwifchen der Sage von Gudrun und der vom 
trojanifchen Krieg ift hienach unleugbar. Da nun letztere den Stoff zur 
Ilias hergegeben hat, fo konnte wohl oben (S. VII) behauptet werden 
dafs die Gudrun, was den Inhalt anlangt, nicht mit der Odyffce verglichen 
werden dürfe, fondern vielmehr ganz Uiade fei, nur vollftändiger als diefe, 
die blofs einen Theil der Sage befingt. 
Wie neben der geftaltenreichen Gudrun-Sagc die höchft einfache von 
Högni, Hedhin und Hilde hergeht, ebenfo neben der Helena-Sage die von 
Perfephone. Um diefe, die Tochter der Demeter von Zeus, bewirbt fich 
Hades (Pluto). Die Mutter weigert fie ihm, Zeus aber räth Gewalt anzuwenden.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.