J
<m 201 ^
990,
991,
992,
993,
995,
996,
997,
.998,
999,
1000,
1001,
1002,
1003,
1004,
1005,
1006,
1007,
1008,
1009,
1010,
1011,
1012,
1013,
1014,
1015,
1016,
1017;
1018,
1019,
1020,
1021,
1022,
1023,
1024,
1025,
3. houbte] 1264, 4. Grimm IV. 826.
2. magft. 3) gcminnen. 4) beger. von hinnen.
4. getrouwen] Bemerkung zu 215, 3.
1. ze Hartmüte fehlt.
1. Chaudruncn. er fehlt. 2) kunig junge. So 1309, 4 ein herze
trauriges, 1377, 2 die frawen eilende ausser dem Reime. 4) nicht
gelauben. der Gerlinde.
2. freunde. 3) fihet. hie fehlt. 4) haiten meinen phiefel vnd müft
fchuren felbs die prende. Wie hier haiten st. haizen (1008, 2), so
1048 , 2 genot st. genoz. Zu pfiefel sieh 1064 , 4. 1298 , 2. Grimm
III. 429.
3. vom. 4) vil feiten mein müter.
1. beginne. 2) han. 4) ee es m. Vgl. 1372, 4.
1. ich hoere jehcn] 637, 3. 2) muo^ vor gefchehen. 4) fwechen.
3. haben alfö fmsehe] 606, 3. 4) ich fy.
1. zu. 3) als. ich euch fein. 4) wanken] Vgl. 633, 4.
1. tet. 2) fy volget. 3) wende, zu. auch ich.
1, vor 0. 2) zu phiegen. 3) mit tr. li fehlt. 4) freuntfchefte nicht
gar laffe.
4. ewr dhaine.
1. fchone. 2) fromdc. Nach dieser Strophe schiebt Ettmiiller 1093
und 1094 ein.
3. in feidcn. 1379, 4. N. 31, 4.
1. Die aller peft. 2) daz die magetin. 3) hieffen. 4] Heregart]
1093, 2. 1516, 1. 1526, 3. 4. irs.
2. müften. haitzen. 1096, 4. 4) dienten, verviengen] 700, 4. 1226, 4.
1488, 2.
2. Portigal. 119, 2. 3) kumen. 4) hin fehlt.
1. umb] vnd. 2) der fw. 1304, 4. 1051, 4. fwache^ dieneft 1268,3.
fwache dienen 1222, 4. 1226, 3. fwachiu kleit 1299, 3. fwacbiu
kofte 1216, 4. 3) hieffen. 4) magen.
1. alles. Vgl. 617, 2. 1070, 1. 2) der] des. vierdehalbe^ jar] Sieh
die Bemerkung zu 1090, 2. 3) dreyen. 4) dannoch diente da alles
das arme ingefinde vnde waifen.
1. trautine. Bemerkung zu 211, 4. 2) ander. 3) hetten.
2. Chaudrun. welchs. 4) das müs.
2. fi fehlt. 4) dinge.
1. wlpine. 1052, 1. 1203, 1. 1280, 1. Die reine mlid. Form wäre
wülvinne. Grimm II. 320. So sollte es auch heissen Wülvenfant.
ich fy. 2) töchter. 4) den v. din] deinen vater. deine m. hieten.
1. ir fehlt. 3) wir machten] mein vater. Ist aus der folgenden Zeile
herauf gekommen. 4) irn v.
2. Chaudrunen. 3) ich mocht fy nicht, oder mit g. 4) wände e^] anders.
4. wirs] wie ers. Hat von d. Hagen berichtigt.
2. Chaudrun. 4) ftreiche ftorp v. fchamel.
1. Deine. 2) zu dreyen ftunden ze yeglichen tagen. 3) wo keern.
Ziematm und Ettmiiller schreiben keren.
1. man fy h. 3) fiben jar] Bemerkung zu 1090, 2. 4) die grözen
arbeite] 1237, 2. 1242, 4. 1297, 3. het fy.
1. järe] 1090, 2.
3. d. fchone. Vgl. 483, 4.
1. er im fy b. 2) fy liefs. 4) achtet, vil ftate.
1. ejj licp oder leit] Sieh die Bemerkung zu 96, 4. 2) fchone.
3) bnehte] 633, 4. 4) gelcben m, d, frawen noch vil liebe m. ft.