Full text: Gudrun

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 212 
07, 
98, 
99, 
101, 
102, 
103, 
104, 
105, 
106, 
107, 
108, 
109, 
110, 
111. 
112, 
113, 
114, 
115, 
116, 
117, 
118, 
119, 
120. 
121, 
122. 
124, 
125, 
126, 
127, 
128, 
129, 
fam etliche. 
«iss# 179 fei* 
1. ln finen] Irn. er fehlt. 2) ein fettich. 3) verhawet. in fehlt. 
1. fig. 2) der lidt er fonder. 
1. in fehlt. 2) da ward. 4) fi giengen] Man ergänze ob. Ebenso 
fehlt dieses Wort 180, 2. 1025, 1. N. 1775, 1. 2105, 2. Sieh Lach 
mann zu N. 1775, 1. nach ir willen] Von Ziemann ergänzt. 285, 2. 
309, 4. 
1. forgen] 5, 4. von in. 
2. nam] N. 24, 2. 3) pantel wilde] N. 917, 3. 4) zoech. 
1. wunden. 2) hie. 3) nicht. 4) roech. 
1. Seinem g. So auch 1490, 1 Sein st. Ein. Zu gabilüne vergl. 
Parzival 575, 27. 383, 2. König Rother 4944. M. Haupt, Zeitschrift 
für d. Alterthum 11. 1. 2) reicher. 4) gedanc] 238, 4. 735, 2. 
1. Mit] In. Her Abschreiber hat das abgekürzte Wort mit fein m 
mit einem darüber befindlichen kurzen senkrechten Striche) öfter zu 
in gemacht. 385, 3. 742, 4. 1167, 1. 1312, 1. Vgl. 157, 3. 1648, 4. 
717, 2. 722, 2. 1186, 3. 1292, 4. Zu bewinden vgl. 265, 2. 4) in g.] 
es güetlichen. 
2. da£j des. haim ze hawfe. 4) fromden. 
3. wurdens beraten. 4) niemands. selber. 
1. nützten. 2) kükten. 3) iren. vnd auch. 
1. man] 254, 3. 1469, 1. N. 336, 3. 
1. flufs. 
1. tan] 1143, 3. 2) früe. 879, 2. 3) Statt eines Verses haben wir 
folgende zwei: 
ein fchiff geladen fchware rueffen er began. 
cs kam von Karade fi wollen vber fee. 
A. 358, 3. Zu geladen fwaere vgl. 923, 3. 
1. lute] N. 1492, 1. 3) in] bei im. 4) gftade. 
3. er was er ir. 4) Tun d. S.] 185, 1. 526, 3. 
bilgrin. 
1. zem ftade] zu denr geftade. 3) des gotes. 69, 4. 4) erkaltet. 125. 
4. Vgl. 156, 4. N. 158, 2. Crist fo freuenliche. Statt Krist stund 
so eben in der dritten Zeile got. Vgl. 1167, 3. 1171, 1. 
1. ainen. 
1. zem ftade] zu dem gftade. 4) mit inen ze varen. 
1. zem] zu dem. 2) pilgrime. lant] 1591, 2. 3) wseren] 1233, 1—3. 
1. maiden. 4) fwie fi] wie. 
3. dauchten. 4) Baradie. Ebenso 136, 2. Vgl. 108, 3. 126, 1. 130, 3. 
144, 3. 
2. von Garadie fehlt. 3) wo her fi recht fch. bracht zu dem fee. 
1222, 1. Zu wä her vgl. Iwein 694. 3102. 
1. eltift. 3) der da was. 4) mein vatcr da erlaite da ich kr. 
1. mitlifte. 2) ze Portigal. 222, 2. 485, 3. 1009, 2. 4) hie^ er fehlt. 
nahend. 
1. meiden fehlt. 
4. fo fchone. gftade. 
1. Swes] Was. 2) kumen. 4) vil fehlt, nie gewügen. 1701, 4. 
3. Eyrich. 139, 3. 
3. Hagene fehlt. Vgl. 145, 3. 131, 1. 137, 2. 158, 4. 165, 1. 4) er- 
küelet] Sieh die Bemerkung zu 111, 4. 
2. geringet die not. 4) dem. vil fehlt. 
1. leibe. 4) wiers. seliklichen. 
1. dize] difs. 
3. wan] vnd. du fehlt. Vgl. 886, 3. 4) mir haben. 
1631, 1. N. 215, 2.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.