Full text: Gudrun

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, B 
3. verfchachen. 4) das. 
1. naigten. 2) hohe ze danken. ZV. 360, 1. Güdrün 1409, 2. wirt] 
wiert. So öfter z. U. 65, 4. 4) fawmeliehe. 935, 4. geriten] bezieht 
Simrock nach Ziemanns Vorgänge nicht auf recken oder gefte, son 
dern auf pfelle. 
1. er fehlt bei von der Hagen; ob auch in der Handschrift? 4) wiert. 
64, 2. 
66, 3. irer g. 4) ZV. 636, 4. 
67, 1. bcliben] 630, 1. 951, 1. ZV. 1446, 1. 2) fwinder. So 184, 3. reicher 
st. richiu ^ 1235, 4 ainer s£. einiu, 437, 3 und 1511, 4 dhainer st. 
deheiniü, 164$, 1 groffer st. grö^iu. 3) kint] edel kind ward. Ebenso 
ist ward auch 646, 2 eingeschoben, danne. 
68, 1. gebot] 62, 4. 2) befonder, 
69, 2. klaen. So auch 4. 70, 1. 3) er£] er es. 4) des gotes. 111, 3. 
70, 1. klaen. 2) Tagen] 50, 1. 3) hcrre] 59, 4. 
71, 2. dem. ze fehlt. 3) ein tail ze. 4) gerne. 321, 3. 1127, 4. 
72, 4. zu. 
73, 3; tochter. 
74, 3. Toi. 4) vant] vnd. Von Ettmiiller berichtigt. 
75, 1. dem. 2) weiten, were. zwerg. 4) guetlichen. 
76, 1. innen] ZV. 1474, 1. 3) Criften. tfo auch 78, 2. 4) er Ty feit. 
77, 3. gcnoTTen. 4) uns iTt] vnd ift vns. 
78, 4. nicht hie. 
79, 1. emphiengen Ty. 3) wannen es. 4) verdros es der märe. Unsere 
Lesart ist nach Ettmüller. 
80, 2. vnd ewr prot. 
81, 1. aine. 2) vnTer Tch. 3) truckTäTTen. 4) lebten. wiTe] 162, 4. 
596, 4. 
82, 2. nercnj Aehnliche Ver seinschnitte sind 460. 1 geben, 905, 3 beTta- 
ten, 235, 4 Waten. Vgl. 945, I Wate, 825, 3 erholen, 1281, 3 
tragen, 1346, 4 tage des S.4rawt. 3) des — lebeten] Grimm IV. 672. 
brachten Ty. 
83, 1. Die kr. die müTTct. 4) dem fehlt. 
84, 1- huote] in h. 205, 4. Sieh die Bemerkung zu 1448, 1. 2) er 
fehlt. 3) Tch waren. 4) Tunderbarn. Dieses Wort erscheint häufig 
in der Rabenschlacht. 129. 143. 152. 334. 363. 447. 465. 561. 628. 
709. 803. 840. 969. 920. 1099. Graff VI. 50. 
85, 1. Ich enwei^] Ich wais nit. 2) zu den Ttainwenden. groTfer g. h. 
54, 2. 3) grundewellc. 4) deTter. 
86, 1. Der kiel in zerpraTt. 4) Der ganze Vers lautet des frage vil Torgen 
gewan. 89, 2, 
87, 3. TtraTTen. 4) ein. gelaTTen. 
88, 2. die da] da die. da£ wären] 186, 2. 3) vinden da] da vinden. 
4) gTtade. So meistens mit g. 
89, 1. gewappend. 3) Tchuttet. Beide Vershälften stehn nach Fr. H. von 
der Hagen umgekehrt. 4) gewapen. 
90, 1. gurte T. Telber. 1376, ZV. 1704, 1. 1707, 1. 1770, 1. 2) do oben. 
4) zu. 
91, 2. bürgeren die er. 3) Das Wort an ist beim Lesen zur ersten 
Hälfte des Verses zu ziehen. Ebenso in andern Fällen, wo die 
zweite Versliälfte zu lang sein sollte. Sieh Lachmann zu ZV. 162, 1. 
588, 2. 4) der] er. h. mäijeJ 4, 2. 
92, 2. Ttarke] vielleicht Tcharfe. 3) in] es. 4) rie^enj 982. 2. 1215, 4. 
1583, 3. berieten 1384, 4.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.