177
25, 2. diu der. 3) claider begerte. 4) wart fehlt.
26, 2. künigine. So wechselnd mit küniginne. Dasselbe ist bei andern
Wörtern mit dieser Endung der Fall. 3) Ob ziperboume? 249, 2.
27, 1. were. So häufig st. wsere. 2) mein leib. 3) feiten.
28, 4. den fehlt. 1 ^
29, 1. lebentig. So auch 167, 3. 545, 2. 682, 4. 888, 4. 1238, 2. 1246, 4.
1406, 4. 1506, 3.
30, 1. madlicHen. 2) herr. So wechselnd mit her. 3) vaters. 4) noch
nie. N. 449, 4.
31, 1. Si fprach ein kunig fo reicher der solt dicker fehen. 44, 2.
4) erbe] sehr oft st. lant. 175, 3. 279, 4. 350, 4. 470, 3. 754, 4.
1226, 1. 1231, 2. 1313, 1. 1452, 2. folte vnd sich selber ziem.
32, 2. bringen. So fehlt an hundert andern Stellen das t. on maffen.
So meistens on one st. an ane. 4) bringent] 527, 3.
33, 1. fpotet. 2) vleiffiklicher. 4) leichter.
34, 1. folt. So gewöhnlich st. fult. edlen fürsten. 4) defter.
35, 1. zu. 3) lobten hochzeiten.
36, 3. meiden] 801, 3. 1300, 1. 4) tsete] 171, 4.
37, 1. Do 1. er] Der lobte. 4) fumere] 260, 3. ftunden] 1217, 3. Zu
biten nach . . . vgl. 1074, 2. biten ze . . . 131, 4. 1693, 4.
38, 2. des] das. 4) geprüeven] 163, 3. 182, 4. 739, 2. fchenken] N.
719, 3.
39, 3. fi — enden fehlt. 174, 4. 1101, 1. 4) dar — körnen] körnen dann
ze hofe.
40, 3. fchilt. 4) vrowen fehlt.
42, 3. leichte.
43, 2. des ward tunke da vil manig fchein. 4) fiz] fi es. befcheiden-
lichen f.] 645, 4.
44, 3. lobete] lob. 4) vnd fi fo nahen fafs oben an der z.
45, 1. wol gezam. 4) geleite] 187, 4.
46, 2. vriunden] 1520, 4. 3) mit willen] N. 1414, 4. 4) diu] der. dhai-
nen. Das Wort verfmähen erscheint in der Güdrün sehr häufig.
63, 3. 89, 3. 656, 3. 657, 1. 3. 796, 2. 3. 781, 3. 904, 3. 1262, 3.
1268, 3. 1294, 3. 1295, 3. Grimm IV. 234.
47, 1. Riter.
48, 2. füren. 3) varnde diet] 1671, 1. 51, 2. N. 39, 2.
wann fi fein.
49, 1. trummein. 3) fingen, des] fpringende.
50, 1. fagen] 70, 2. 4) ir] irer.
51, 2. varnder. 48, 3.
52, 1. magetin. 4) die fehlt, mägen] 575, 3. 198, 3. 4. 205, 3.
53, 3. magezogen] man zogen.
54, 2. groffer. 85, 2. 4) ergienge. klageliche.
55, 3. dar. 4) verliefen.
56, 1. fchatnen. 3) freunden. 4) vil eine] 807, 1.
57, 3. felber. So durchgängig. 4) ditz. fchriben] 1697, 4.
58, 2. kla. groffen. 4) fit] fi. küene] fchone. So kranken st. fchran-
ken. 637, 3.
59> 3. ze. 4) mueffet do bewainen aus. So erscheint mueffet häufig st.
muofte, z. B. 61, 2.
60, 4. alle, des kindes.
62, 3. laege] das laute läge. Die Worte das laute scheinen als Erklärung
von klage ursprünglich am Rande gestanden zu haben. 4) gebötl
68, 1. 1134, 1. ”
Güdrün. 8 12
fi waene fin]
defter.