Q» 154 <m>
1492. Durch Güdrünen liebe zuo in beiden fpranc
Herwic der küene. der fwerte vil erklanc.
Wate was erzürnet: er kunde da^ wol leiden,
da^ in ftrite nieman in von Tinen vinden torfte fcheiden.
1493. Do fluog er Herwige einen tiuren flac,
der da wolte fcheiden, dasr er vor im lac.
dö fprungen fine recken und hülfen im von dannen.
genomen wart dö Hartmuot vor Herwige und vor allen finen mannen.
XXIX. ÄVENTIURE,
WIE HARTMUOT GEVANGEN WART.
1494. Wate tobete fere. dö gieng er vür den fal
gegen der porten höher, manegen enden fchal
hörte man von weinen und von fwerte klingen.
Hartmuot was gevangen. dö muofte ouch finen helden miffelingen.
1495. Dö vienc man bi dem künege ahtzic ritter guot.
die andern fluoc man alle, dö wart Hartmuot
üf ir fchif gevüeret und beflogen fere.
e^ hete noch niht ende: fi muoften liden arbeit dan noch mere.
1496. Swie dicke man fi fchiede von der bürge dan
mit werfen und mit fchie^en, Wate doch gewan
die burc mit grimmen ftürmen. üt wurden üf gehouwen
die rigele Ü£ der müre. da^ beweinten dö die fchoenen vrouwen.
1497. Hörant von Tenemarke da£ Hilden Zeichen truoc.
im volgten vil der recken (der hete er da genuoc)
vür einen palas witen üf der türne aller beften,
den die Hegelinge in der bürge da weften.
1498. Diu burc was gewunnen, als ich iu han gefeit.
die fi da inne vunden, den was grimme leit.
dö fach man nach gewinne dringen vil der recken.
dö fprach Wate der grimme: »wä fint nü die knehte mit den fecken?«
1499. Dö wart üf gehouwen manege^ riche^ gadem.
dö hörte man dar inne vil ungevüegen kradem.
ouch wären die gefte niht in einem muote.
genuoge fluogen wunden, die andern würben vafte nach dem guote.
1500. Si vuorten Ü£ der bürge, fö wir hoeren fagen,
da^ zwene kiele künden niht getragen,
von pfelle und ouch von fiden, von filber und von goldc,
der üf tiefer vlüete flniu fchef da laden wolde.