« 133
1286. Do fprach vrou Gerlint: »fö lie;e ich minen zorn.
und ob du tüfent fabene haetcft mir verlorn,
die wolte ich verkiefen. e; kaeme ouch dir ze guote,
ob du von Ormanie minnen wilt den vürften Hartmüoten.«
1287. f Do fprach diu maget fchoene: »ja wil ich mich erholn.
dife man ege quäle mag ich niht verdoln.
heißet mir gewinnen den künec ü; Ormanin.
fwie er mir gebrütet, fö wil ich immer mere fin.«
1288. Die fö die rede hörten, die liefen balde dan.
dem fnellen Hartmuote wart e; kunt getan.
bi im fä;en mere der fines vater manne.
dö fagete im einer maere, da; er ze Güdrünen gienge dannen
1289. Der fagete im offenlichen: »gebt mir da; boten bröt.
der fchoenen Hilden tohter ir dieneft iu enböt,
da; ir komen ruochet zuo ir kemenäten.
fi wil iuch nimmer vremeden. fi hat fich be;;er dinge fit beraten.cc
1290. Dö fprach der ritter edele: »du liugeft ane not.
waere war din maere, ich gaebe dir boten bröt:
guoter bürge drie und dar zuo huobe riche
und fehzic bouge goldes. ja wolte ich immer leben wünnicliche.«
1291. Dö fprach ein fin gefelle: »ich hän e; ouch vernomen.
die gäbe wil ich teilen: ir fult ze hove komen.
e; fprach diu maget edele, da; fi iuch gerne minne.
obe ir des geruochet, fi werde hie ze lande küniginne.«
1292. Hartmuot der fagete dö dem boten danc.
wie rehte vroelichen er von dem fedele fprancl
er wände, da; in minne haete got beraten.
mit vrcelichem finne gieng er zuo der meide kemenäten.
1293. Dö ftuont in na;;em hemede da; herlichc kint.
mit weinenden ougen gruogte fi in fint.
fi gieng im hin engegene und ftuont im alfö nähen,
da; er mit finen armen wolte Güdrünen umbevähen.
1294. Si fprach: »neinä Hartmuot! des entuot noch niht.
jä wi;ent iu; die liute, fwer fö da; erfiht.
ich bin ein armiu wefcherin: e; mag iu wol verfmähen.
ir fit ein künic riche: wie zaeme iu mich mit armen ze umbevähen?
1295. Ich erloube e; iu danne vil wol, Hartmuot,
wann ich ften under kröne vor iwern recken guot.
fö hei;e ich küniginne und fol iu niht verfmähen:
fö zimt e; wol uns beiden, fö fult ir mich mit armen umbevähen.«