& 118
1139. Do ruoft von Tenemarke der küene Hörant:
»gehabet iuch wol, ir degene. mir ift wol erkant:
der luft fchadet hie niemen, e^ fint wefterwinde.«
dö vreute fich der maere der künec von Karadie und al da£ gefinde.
1140. Hörant der fnelle oben in die keibe gie.
er fach manege wellen, wenken er dö lie
finiu ougen witen. dö fprach der felbe herre:
»ir muget fanfte erbitcn. wir fin Ormanie vil unverre.«
1141. Die fegele hie^ man lä^en nider in al dem her.
einen houc fi Iahen vor in in dem mer
und ouch vor dem berge einen walt vil witen.
da hin begunde raten Wate finen beiden an den zlten.
XXIII. ÄVENT1URE,
WIE SI KÖMEN IN DIE HABE UND VUOREN IN ORMANlELANT.
1142. Si vuoren vor dem berge an den felben walt.
mit liften muoften werben da die recken balt.
ir anker fi da fchu^en zuo des meres gründe,
fi lägen in der wilde, da£ da^ nieman merken künde.
1143. f Durch gemach fi vuoren von fchiffen üf den fant.
guoter dinge genuoge hei wa£ man der da vant!
vrifche kalte brunnen die vluggen in den tan
nider von dem berge, des vreuten fich die müeden man.
1144. Da die liute folten mit gemache ligen,
da was der degen Irolt üf einen boum geftigen,
der was unmä^en höher, dö fchoute er vli^icliche,
war fi von dannen folten. dö fach er ze Ormanie in da£ riche.
1145. »Nü vrewet iuch, jungelinge,« fö fprach der junge man.
»min forge ift nü ringe, fit ich gefehen hän
wol fiben palas riche und einen fal vil witen.
wir fin in Ormanie morgen wol vor mittetages zlten. e.
1146. Dö fprach Wate der wife: »fö traget uns üf den fant
fchilt unde wäpen und iwer wicgewant.
tuot iuch felbe unmüe^ic, die knehte heißet dienen.
diu ros fol man baneken. ir heißet halsberge und helme riemen.
1147. Ob iwer etelichem da^ kleit niht rehte ftät,
da£ zuo dem wäpen gehoeret, fö habet des minen rät.
e£ hät min vrou Hilde vunf hundert brünne
mit uns her gefend-et: die geben wir der guoten ritter könne.«