© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 212
99 um -
952. Do fi gefcheiden wären, als wir in fageten e,
von vil manegem recken, den was von wunden we,
die fi in den ftürmen wunde heten lä^en:
da^ muoften fit die weifen beweinen in ir lande äne mä^e:
953. Mit vil grölen forgen kämens über vluot.
äbent unde morgen manec degen guot
fchamte fich vil fere,' die alten zuö den jungen,
da£ fi entrunnen weeren, fwie wol in anders wsere gelungen.
954. Si nähten Ormanie ze Ludewiges lant.
den guoten fchifliuten was dä erkant.
dö fi in ir forgen ir heimwefen fähen,
dö fprach einer drunder: »wir fin der Hartmuotes bürge nähen.«
955. Dö hülfen in die winde in des vürften lant.
da£ liut Ü£ Ormanie vreute fich ze bant,
da^ fi noch komen folten ze ir kinden und ze ir wiben,
die e wsenen wolten, da^ fi dort tot müeften beliben.
956. Ludewic der vrie fine bürge fach.
der von Ormanie ze Güdrünen fprach:
»feht ir die bürge, vrouwe? ir muget iuch vreude nieten.
weit ir uns fin genaedic, wir wellen iuch mit richem lande mieten.«
957. Dö fprach vil trürecliche da^ edele magedin:
»wem mohte ich fin genaedic? wan diu genäde min
von der bin ich fö verre leider nü gefcheiden,
ich warne et harte verre. des belibe ich alle tage in leiden.«
958. Dö fprach aber Ludewic: »lät iu niht wefen leit.
minnet liartmuoten den recken gemeit.
al da^ wir fin habende, da£ wellen wir iu bieten.
ir muget iuch mit dem degene ere unde wünne nieten.«
959. Dö fprach diu Hilden tohter: »w r an lät er mich än not?
e ich Hartmuoten nseme, ich wolle e wefen tot,
im enwaere e/, von dem vater fin geflaht da£ er mich minne.
den lip wil ich verliefen, e ich in ze vriunde welle gewinnen.«
960. Dem künic Ludewige tete diu rede we»
er vienc fi bi dem häre, er warf fi üf den fe.
Hartmuot der küene .wie balde er da£ werte,
da^ er die maget edele von den ftarken ünden vor im nerte.
961. Dö fi nü wolle finken, dö kam her Hartmuot.
fi möhte wol ertrinken, w r an da^ der degen guot
ir valwe zopfe erreihte mit den finen henden.
dä mite zöch ers widere, anders möhte er ir fterben niht erwenden.