es 89
856. Si gähten zao dem lande, da? man wol vernam
diu ruoder an den handen krachen manegem man.
die üf dem ftade wären, die alten zuo den jungen,
die enweften wie gebären, wan da? fi werliche dare fprungen.
857. Ludewic unde Hartmuot truogen fchilt enhant.
fi wären e vil fanfter körnen in ir lant,
wan da? fi ir ruowe troug ein teil ze fere.
fi verfähen fich ze ir vinde, Hetele haete der mäge niht mere.
858. Lute ruoft dö Ludewic an alle fine man
(e? was gar ein kintfpil fwes er ie began):
»nü muo? ich aller erfte mit guoten helden firiten.
ich geriche immer der ir under minem vanen getar erbiten.«
859. Hartmuotes Zeichen truoc man üf den fant.
diu fchif fö nähen wären, da? fis mit der hant
mit fcheften mohten langen bi in an dem griene.
ich waen her Wate der alte finen fchilt dä niht müc?ic lie?e.
860. So rehte grimmicliche wert man nie ein lant.
die von Hegelingen drungen uf den fant.
mit fperen und mit fwerten ftritens alfd fere.
einander fi dö werten, da? fi des koufes fit niht gerten mere.
861. Si wären allenthalben an da? fiat gefiän.
näch winden von den alben fach man nie fne gän
fö dicke alfö draeten die fchü??e von den henden.
ob fi? nü gerne taeten, fö möhte den fchaden nieman wol erwenden.
862. Man vant ein fperwehfel. diu wilc diu was lanc
e fi da? lant gewunnen. der alte Wate fpranc
zuo den vinden fere: fi wären im fö nähen.
er was fö grimmes muotes, da? fi finen willen wol gefähen.
863. Ludwic von Ormanie der lief Waten an.
mit einem fper vil fcharfen fchö? er üf den man,
da? diu ftücke höhe fprungen in die winde.
Ludewic der was küene. dö kam ouch Waten ingefinde.
864. Wate Ludcwigen durch den heim fluoc,
da? des fwertes ecke üf da? houbet truoc.
ouch hete er under der brünne von vil guoten fiden
von Abalie ein hemede. anders müefte er nü da? ende liden.
865. Ludewic im vil küme mit finem libe enbrafi.
die fiat muofie er rümen. e? was ein übel gaft
Wate dä er folte bl vinden fige erwerben.
man fach von flner hende manegen recken dä erfierben.