& 48 mk-
458. Ob du mich niht triegeft, vil lieber bote min,
und mir da; niht liegeft, häft dü da; magedin
bi minen vriunden gefehen in difen riehen,
fö wil ich dir Ionen dirre maere lobelichen.«
459. »Ich Tage dir äne triegen, da; ich die maget fach,
da; fi ir vorhte fere. diu küniginne fprach,
fwie fi von dannen waeren nü vil manege mile,
»des bin ich in fwaeren, ob min vater mit fchiffen nach uns ile.«
460. Dem boten hie; er geben wol hundert marke wert.
die ritter, die da wären, heim unde fwert
brähte man den helden und manegen fchilt guoten.
ü; Hetelen felde begunden fi der hovereife muoten.
461. Alle, die er künde bringen mit im dan,
des het er gedingen, da; er fine man
fä ze velde braehte mit fö größer ere,
da; man küneges tohter enpfienge nie fö lobeliche mere.
462. Swie harte fi fin gähten, die mit im folten dan,
wie lüzel ii des nähten, e er da; volc gewan,
des fi dar zuo bedorften! e; muote fi vil fere.
doch brähte er finer vriunde gegen Hilden tüfent oder mere.
463. Gekleidet vli;iclichen (des enwas niht rät)
die armen zuo den riehen in liehter farwät
wolten fi die vrouwen heim ze lande bringen.
die ftolzen helde ziere heten zuo der verte hoch gedinge.
464. Do fi von hüfe wolten, man hörte grölen fchal.
dö fi von hinnen folten, ze berge und ouch ze tal
mohte man vil liute dä bi dem wege fchouwen.
Hetele dar zuo gähte, wie er gefaehe fine feheene vrouwen.
465. Nü was Wate der alte, der hell von Sturmlant,
ze Wäleis in der marke körnen üf den fant.
die wa;;ermüeden helde ze ftade fi dö giengen.
an den vriuntfelden vroun Hilden fi dö herberge viengen.
466. E; wolten; niht gelouben die von Tenelant
(fi fähen; mit ir ougen ze Wäleis üf dem fant,
da; Hagenen helde kaemen näch Hilden der riehen.
die von Nortlande die lägen üf dem ftade gemenlichen.*),
467. Si hieben nider fpannen hütten zuo der vluot
des alten Waten mannen, ir leben da; wart guot.
do erftuonden in vil fchiere iteniwiu maere.
man faget den helden ziere, da; von den Hegelingen körnen waere
*) Diefe Strophe gehört zwifchen die 490. und 491.