öfr 23 tö
212. Er vrägte, wer fi waere oder wie fi fi genant.
er fprach: »fi heißet Hilde und ift ü? Irlant.
ir vater heißet Hagene und ift da? Geren künne.
kumt fi her ze lande, fö häft du immer vreude unde wünne.«
213. f Do fprach der vürfte Hetele: »nü ift mir doch gefeit,
fwer werbe nach ir minne, e? fi ir vater leit.
dar umbe fi erftorben vil manec edel man.
deheinem minem vriunde ich des tödes niht engan. 4
214. f Do fprach aber Mörunc: »fö fende in fin lant.
hei? Höranden bringen: dem ift wol erkant
alle fite Hagenen hat er wol gefehen.
ane fine helfe künde e? nimmer gefchehen.«
215. Er fprach: »ich wil dir volgen, nü fi fö fchoene fi.
da man fi fol gewinnen, da muoft du wefen bi,
wan ich dir alles guotes von fchulden wol getrouwe.
dü haft es vrume und ere, wirt fi ze Hegelinge vrouwe.«
216. Do hie? er boten riten hin ze Tenelant,
da man Höranden finen neven vant.
er enböt dem recken, da? er in fehen folte
inner tagen fibenen, ob er im deheinen dieneft leiften wolte.
217. f Do die boten kämen und da? er die vernam,
getriulicher dienfte was er im fö zam,
da? er leifte gerne fwa? er im gebot.
des gewan er fider arbeit unde groe?liche not.
218. Er reit ze hove fchiere mit fehzic finer man.
dö der heit da heime urloup genam,
dö gähte er defte vafter, da? er diu maere ervunde,
wä mite er dem degene nach eren wol gedienen künde.
219. An dem fibenden morgen kam er in da? lant.
er unde fine gefellen truogen guot gewant.
der künic gie engegene dem recken guoten.
dö fach er bi dem degene von Tenemarke den küenen Fruoten.
220. E? was im ein liebe? maere, da? fi wären komen.
der künic fach fi gerne, dä von im was benomen
ein teil finer forgen, die er hete in finem muote.
dö fprach er lachende: »wis willekomen, neve Fruote.«
221. Dö gienc vür den recken Fruote und Hörant.
er vrägte, wie e? ftüende dä heime in Tenelant.
dö fageten fi ime beide: »wir haben in kurzen ftunden
in herten ftürmen geflagen vil fchedeliche wunden.«