Full text: Touristen-Führer für Cassel und Wilhelmshöhe sowie die nähere und weitere Umgebung

131—133. Hettisenberg, Felskerg, Altenbnrg, 
Per Bahn nach Genfungen*). Vom Bahnhof einige Schritte 
längs des Bahnkörpers, dann die Geleise überschreiten und gleich 
darauf links. Nach 3 Min. links, gleich nachher rechts und auf der 
Chaussee bleiben. Nach 6 Min. rechts ab auf den Verkoppe- 
lungs-(Rasen-) Weg und diesem Wege folgen; also nach 10 Min. 
nicht links in den kleinen Bestand hinein, sondern erst 8 Min. 
später links ab auf den Fußpfad, nach der rechten Abdachung des 
Heiligenberges hin. Nach 10 Min., bei einer Gruppe Birken, links 
ab in 10 Min. zur Kuppe mit Schutzhütte und kleinem Aussichts 
turm, von dem schöne, ausgedehnte Aussicht. Im Sommer an 
der Hütte an heiteren Sonntagen Wirtschaft. 
Geht man von der Kuppe bis zu der erwähnten Birken-Gruppe 
zurück, so erblickt man gegenüber eine Schneise mit breitem schönem 
Fahrwege. Auf diesem (ganz lohnende Wanderung) in 2 Std. nach 
der Eisenbahnstation Melsungen. Stadt von 4000 Einwohnern, 
mit Schloss und bedeutender Tuch- und Leinen -Weberei, sowie 
sonstiger Industrie. 
Von der Burg, welche der Heiligenberg trug, sind nur noch 
geringe Reste vorhanden; sie wurde vom Erzbischof Konrad v. Mainz 
im Jahre 1180 gegründet und ist nach vielen Wechselfällen schliess 
lich verfallen. Der Name des Berges soll davon herrühren, dass 
der Gipfel in alten Zeiten eine „heilige“ Opferstätte trug. Am 
Fusse des Berges die Karthause; einst ein Kloster, dann zum 
fürstlichen Hoflager benutzt, jetzt Pachtgut. in schöner Lage. 
Vom Gipfel des Heiligenberges sind bei klarem Wetter 100 Ort 
schaften zu erblicken. 
Gensungen gegenüber, auf der anderen Seite der Edder, liegt 
das Städtchen Felsberg mit alter Burg. Das Städtchen hat ca. 
1000 Einwohner, welche hauptsächlich Ackerbau treiben. Von der 
Burg, die einem althessischen Grafenhause gehörte, beschränkte, 
doch schöne Aussicht. 1640 wurde die halbe Stadt durch Feuer 
zerstört. 
Von Felsberg auf schattenloser Landstraße flußaufwärts in 
V 2 Std. nach der Altenburg, gegenüber dem Einfluß der Schwalm 
in die Edder. Das Dörfchen hat 80 Einwohner, Kunstmühle und 
grosses Gut. Die Burg ist im 30 jährigen Kriege zerstört worden 
und ist seit dem Jahre 1537 im Besitze der Herren v. Boyneburg. 
Aussicht beschränkt. 
134—138. HuiUer, Kesselkopf. Keiligeriberg. Rkiindatal, 
Rhirrrderberg (teilweise mark. Weg). 
Der Quiller ist der kleine Gebirgstock, welcher sich zwischen 
Edder und Fulda vor ihrer Vereinigung einschiebt; durch seine 
*) Dorf mit grosser Molkerei und 1100 Einwohnern.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.