--
50
99. Nach dem Galgrnderg.
Die kleine Erhöhung ist von der Station aus schon zu sehen
und bietet eine überraschend weite und malerische Aussicht. Man
gelangt in ca. 40 Min. dahin wie folgt. Von der Stadt*) auf
der Altenstädter Chaussee weiter. Gleich rechts die kleine, schmuck
lose evangelische Kirche. Nach 20 Min., hinter der Telegraphen
stange Nr. 19, links ab auf den Feldweg und geradefort; nach
5 Min. nicht links; nach 2 Min. rechts, etwas bergan und nach
3 Min. mit wenigen Schritten nach rechts zur Höhe der kleinen
Kuppe, der historischen Stätte des Naumburger Galgens. In der
Nähe auch die kleine Ruine eines sehr alten Wart-Turmes.
100. Nach Schloß Maldech. 2*/ 2 Std.
Schöne Chaussee durch Wald, mit malerischen Rückblicken, nach
dem Dorf Netze, l 1 /* Std. Von da in gleicher Zeit aus sonnigen
Feldwegen nach Stadt und Schloß Waldeck.
Das schloss liegt au! einem grossen Sandsteinfelsen „an der
Waldecke“, hoch über der Edder. Die Zeit der Erbauung ist un
bekannt und von dem jedenfalls sehr alten Schlosse hat man erst
sichere Nachricht seit dem 12. Jahrhundert, wo die Burg in den
Besitz der Schwalenberg-Waldecker Herren kam, deren verschiedene
Seitenlinien das Schloss bis ca. 1660 bewohnten. Dann wurden
die Gebäude als Zeughaus, Archiv, Gerichtsstube, Arbeitshaus für
Verbrecher verwandt und stehen jetzt nahezu leer, soweit die
Räume nicht zum Wirtschaftsbetrieb herangezogen sind. Der
Uhrturm ist der älteste Teil des Schlosses; zwischen ihm und dem
neueren Teile des Schlosses Gärtchen und Altane, von wo aus
prachtvoller Blick auf das Eddertal**) sowie die Waldecker und
Sauerländer Berge. Unter dem einen Gebäude noch die alten
Burgverliesse, Folterkammern und der separate Raum — Hexen
spund — in welchen Hexen und Schwer-Verbrecher hinabgelassen
wurden. Der Schlossbrunnen ist über 100 Meter tief.
Von Waldeck nach Wildungen (siehe Route Wildungen) schatten
lose Landstraße in 3 Std. Die Eröffnung der Bahn-Teilstrecke
Buhlen-Netze steht unmittelbar bevor.
101. Fußweg Uetze—Uaumbirrg (mark. Weg).
In Netze bei einem der letzten Häuser des Dorfes links ab. Nach
5 Min. rechts, und durch das Feld (das Wasser-Reservoir bleibt
ungefähr hundert Meter rechts), auf den Wald zu, wo man (bis
hier 10 Min.), dem guten Fußpfade, stets durch prächtigen Wald,
folgt. Nach 25 Min. mündet der Pfad auf eine große Waldwiese
aus. Hält man sich hier am linken Waldrande, so daß die Wiese
*) Oder auch natürlich gleich direkt vom Bahnhöfe, jder an der Alten
städter Chaussee liegt.
**) Den Ort der im Bau begriffenen Edder-Talsperre.