Full text: Unterm Hugenottenkreuz

- 4 - 
"Räche Deine Heiligen, o Herr, die man erschlagen! 
Auf Alpenhöhn zerstreut liegt ihr Gebein; - vergiß 
sie nicht! 
Schreib ihre Seufzer in Dein Buch ! " 
Am 22. Oktober 1685 erfolgte in Frankreich durch 
königliche Verordnung die vollständige Aufhebung des 
"Ediktes von Nantes." 
Durch Aufhebung dieses Gesetzes wurden die Reformierten 
in Frankreich tatsächlich vogelfrei, ihrer Verfolgung war 
nunmehr Tor und Tür geöffnet. 
Einige der Reformierten waren nahe daran, wankend zu 
werden. Da soll der Ruf entstanden sein: "Haltet Stand!" 
(Résistez!) 
Die Geistlichen sollten nun innerhalb 14 Tagen zum 
kath. Glauben übertreten oder das Land verlassen, andern- 
falls wurden sie als Ruderknechte auf die Galeeren geschickt. 
Dem übrigen Volk war die Auswanderung bei Todesstrafe ver- 
boten. 
In Frankreich sollen rund 250 - 500 000 durch Ver- 
folgung, Hinrichtung, harten Galeerendienst und die Stra- 
pazen der Flucht ihr Ende gefunden haben; - und ebensoviel 
erreichten Aufnahme in den benachbarten Ländern. 
Da die Grenzen scharf bewacht waren, gelang die 
Flucht nur unter den größten Schwierigkeiten; die Flüchtlin- 
ge nahmen oft nichts mit als den Staub der Heimat. 
So treten sie uns entgegen, die so viel opferten, um 
ihrem Glauben treu zu bleiben, "die franz. Reformierten". 
Hugenotten 
- Was bedeutet das Wort eigentlich? - 
Wir gebrauchen es so selbstverständlich und fragen 
gamicht was , denn der Sinn sei. 
Es gibt nicht nur eine, sondern zahlreiche Erklärungen. Es 
lohnt sich aber hierbei nicht, näher auf oft sehr wunderli- 
che Erklärungen einzugehen. Wahrscheinlich ist das Wort so 
entstanden: 
Die 

	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.