sobald sie es bemerkte, mitten in der Hede gleich selber”
Ludwig Emil Grimm, der Malerbruder von Wilhelm und
Jakob Grimm und spätere Professor der Kasseler Kunstakademie
- 1814 - hat auf einer der ersten Seiten der "Kinder- und
Hausmärchen" sowie in seinem entsprechenden Bilderbuch na
türliche Zeichnungen von der Märchenfrau Dorothea Viehmann/
Pierson festgehalten.
Mit diesen Bildnissen hat Ludwig Grimm ein bedeut
sames Denkmal deutscher Volkheit hinterlassen. Im Bilder
buch Ludwig Emil Grimms ist hierüber folgendes zu lesen:
"Diese grossen klugen Augen sprechen, diese geschlossenen
Lippen sind lebendig und das Gefühl der Berührung der ge
lassen zusammengefügten Hände springt fast körperlich auf
den Beschauer über. Gleich v/ird die alte Freu den Kopf wen
den und zu reden anfangen. Den sammelnden Brüdern war sie
Gewährsmännin für viele der schönsten Märchen".
Anschliessend ist über die Märchenbilder zu lesen: »Wer
sich in die Bilder versenkt, wird mit Entzücken immer neue
Wunderdinge in ihnen entdecken, so unerschöpflich sind sie,
gerade wie die Märchen selbst, diese köstlichen Gebilde
deutschen Geistes und deutscher Phantasie".