- 17 -
- Dorotheas Jugendzeit -
Inzwischen war das Jahr 1769 herangenaht. Die Konfir
mation der ältesten Tochter in der Knallhütte b./ Rengers-
hausen sollte feierlich begangen werden. 3 Brüder und 2 Schwer
stem gratulierten der Eonfirmandin Katharina Dorothea Pier
son und brachten als Geschwister ihre Glückwünsche dar. Zur
Feier hatte sich eine grosse Anzahl von Verwandten und Bekann
ten - darunter der ehrwürdige Lehrer von Rengershausen - aber
auch die Verwandten aus der Stammkolonie Schöneberg einge
funden. Die Feier war für Dorothea ein tiefes Erlebnis,
Da die Eltern der Dorothea über ein sehr ansehnliches
Vermögen verfügten, tüchtig und rechtschaffen ihre Arbeit ver
richteten, stand die Gasthalterei lüiallhütte allerorts im gu
ten Ansehen und war weit und breit bekannt. Eine besondere
Hervorhebung des Hamens Pierson geschah durch Hinzu
setzung des Titels "Monsieur”.
Schon als Zwölfjährige und gelegentlich ihres anfangs
geschilderten Besuches in Schöneberg b/ Hofgeismar v/ar Dorothea
imstande, ihren dortigen Altersgenossen manch spannendes Märchen
wiederzugeben. Bei dem fast ununterbrochenen Wirtschaftsbe
trieb und der damit verbundenen Zufriedenstellung der Knall-
hütten-Gäste, v/ar Dorothea wohl eine abwechslungs- aber auch
eine arbeitsreiche Jugend beschieden gewesen. Ihr freundlich
bescheidenes Wesen brachte es mit sich, dass entweder schon be
kannte ortsansässige Gäste oder auch nur kurze Rast begehren
de Reisende, persönlich von Dorothea bedient zu werden wünsch
ten. Bei solchen Gelegenheiten wurden v/ohl Geschichten ernster
oder heiterer Art, Sagen und Märchen und zuletzt auch Schnurren
in hessischer Mundart v/echselnd vorgetragen. Dem fremden Gast
ward manch neues Märchen abgelauscht.
Der bekannte althessische Lehrer G. üsbeck aus Kassel -
Hiederzwehren hat mit seinen Ausführungen über "Dorothea
Pierson” wertvolle Beiträge geliefert, er sagt;
Das ausserordentlich begabte Kind prägte sich nach öfte
rem Hören die vollkommenen Formen der erzählten Märchen so
fest ein, dass dieselben auch für die Folge nicht verloren
gingen