Full text: Der Stern der Erlösung

METALOGIK 
73 
persönlich Unreine zum Darbringen, der persönlich Reine zum 
Erleiden des Opfers für Alle geeignet ist, dieser Gedanke der 
absoluten Gemeinbürgschaft der Menschheit in Allen bleibt 
dem antiken Individualismus so fern wie — nun eben wie der 
Gedanke der menschlichen Gemeinbürgschaft. 
Denn das ist das letzte Charakteristikum der metalogischen 
Ethik der alten Welt: das Ganze aus Teilen kann immer 
wieder nur Teil eines Ganzen sein, wird nie All. Die Gemein 
schaft ist für das Individuum als seine Gemeinschaft ein 
Letztes, über das hinaus ihm der Blick versperrt ist. Das Ding 
kennt auch nur seinen eigenen Begriff. Daß die Gattungen 
selber wieder als Individuen die übergeordnete Gattung aui- 
bauen, das ist dem Individuum der untergeordneten nicht 
bewußt, kann ihm immer nur durch die Tat eingehämmert 
werden, ohne doch selbstverständlich dadurch in sein Bewußt 
sein zu treten; die antiken Weltreiche bringen allenfalls die 
Entpolitisierung ihrer Teilvölker fertig; zu einem positiven 
Weltreichsbewußtsein kommt es nicht. Nur die Gleichheit des 
ursprünglich Menschlichen in allen einzelnen Menschen, keine 
Gemeinschaft einer erneuerten Menschheit wird in der Stoa 
gelehrt. Wo hingegen die eigene Gemeinschaft dem Menschen 
als die ihn selbst erzeugende Macht erscheint, wo er sich als 
der Einzelne in ihr nicht als Individuum seiner Gattung, 
sondern als Glied eines Alls weiß, da ist auch die Gemeinschaft 
gedrängt, sich als Glied eines Alls zu wissen. Denn während 
das Ganze in sich ruht und keinen Trieb hat, zu höheren 
Ganzen fortzuschreiten, ist die Allheit nicht beruhigt, ehe sie 
Ruhe findet im All. So kommt es, daß in der kleinsten Zelle 
der idealistischen Organisation, in einer Innung etwa oder in 
einer Dorfgemeinde, mehr Weltbewußtsein lebt als in jenem 
Reich des Kaisers Augustus, das eben immer ein abgeschlos 
senes Ganzes war, eine in sich befriedete und befriedigte 
Welt, ohne Drang, ihren Frieden über ihre Grenzen zu tragen; 
was draußen lag, blieb draußen liegen; mit ruhigstem 
Gewissen identifizierte sie sich selbst mit der Welt: Ökumene.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.