Full text: Der Stern der Erlösung

66 
ERSTER TEIL: ZWEITES BUCH 
führen, die also die Fülle, den Inhalt, die Individuen in die 
Ordnung, die Form, die Gattungen eingehen lassen. Alle in 
umgekehrter Richtung laufenden Beziehungen sind nicht ur 
sprünglich, sondern abgeleitet. Der Geist kann sich den Körper 
nur bauen, weil der Körper erstaunlicherweise sich dem 
Geiste zudrängt. Apollons Saitenspiel kann die Steine nur des 
halb zur Mauer fügen, weil die Steine selbst wunderbar be 
seelte.Individuen — »voller Götter« — sind. So ist diese Welt 
das entschiedene Gegenbild zur Welt des Idealismus. Für 
diesen ist die Welt nicht wunderbare Tatsächlichkeit, also nicht 
geschlossenes Ganzes. Sie muß allumfassendes All sein. Die 
grundlegenden Beziehungen müssen von den Gattungen zu 
den Individuen, von den Begriffen zu den Dingen, von der 
Form zum Inhalt laufen. Der gegebene Stoff muß in chaotisch 
grauer Selbstverständlichkeit daliegen, bis ihn die Strahlen der 
Sonne der geistigen Form in Farben auffunkeln lassen; aber 
es sind nur die Farben des Lichts, das aus jener wunderbaren 
Lichtquelle ausströmt. Aus jenem chaotischen Grau selber 
fahren hier keine Funken. A=B, nicht B*A, wäre die Formel 
dieser Weltansicht. Und sie ist es wirklich, wie sich im Zeit 
alter ihrer Vollendung erweist. Das A=B des Idealismus hat in 
sich die Möglichkeit seiner »Ableitung« aus einem A*A. Damit 
ist die tiefe Paradoxie der Gleichung zweier Ungleicher, die 
ja auch hier behauptet wird, gebrochen. Der Gedanke der 
Emanation führt fast unmerkbar über die Kluft, die ja gleich 
wohl auch hier noch zwischen Allgemeinem und Besonderem 
klafft. Und »emanieren« kann nur B aus A, nicht A aus B. 
B kann immer nur »dasein«, nicht Ursprung sein. Daher kann 
nur die Gleichung A=B die Gleichung des Idealismus sein, weil 
nur sie aus einer formell unparadoxen Gleichung wirklich ab 
zuleiten ist. Das B=B, aus dem man die Gleichung B=A ab 
leiten müßte, wäre zwar formell ebenso unbedenklich, aber 
materiell unfähig etwas aus sich ableiten zu lassen, — wobei 
wir übrigens die Möglichkeit einer Gleichung B»B noch gar 
nicht betrachten. Eine unmittelbare Beziehung aber etwa von 
A*A und ELA wäre innerweltlich gar nicht herzustellen. Eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.