METALOGIK
57
springt die Kraft seiner Hinwendung zum Sein. Das System
der Denkbestimmungen ist System nicht durch einen einheit
lichen Ursprung, sondern durch die Einheit seiner Anwendung,
seines Geltungsbereichs, — der Welt. Ein einheitlicher Ur
sprung kann, und sogar muß, von diesem auf das Sein und nur
das Sein gerichteten Denken wohl vorausgesetzt, aber nicht
erwiesen werden. Denn indem es sich ganz zum angewandten,
weltheimischen Denken machte, verzichtete es darauf, die
Einheit seines Ursprungs nachweisen zu können: da dieser
einheitliche Ursprung nicht in der Welt lag, so kam auch der
Weg von dem vorauszusetzenden »reinen« zum »an
gewandten« außerhalb des Machtbereichs des angewandten
Denkens zu liegen. Das bloß vorausgesetzte Denken mag
gedacht werden müssen, denkt aber nicht; bloß das wirkliche,
das weltgültige, weltangewandte, weltheimische Denken denkt.
So bleibt die Einheit des Denkens außerhalb; das Denken muß
sich dafür trösten mit der Einheit der Anwendung in den
geschlossenen Mauern der Welt. Ob die unendliche Einheit
des göttlichen Seins, die ja ausdrücklich vor aller Identität
von Denken und Sein und damit ebensosehr vor dem seins-
gültigen Denken wie vor dem denkbaren Sein liegt, etwa der
Quell ist, aus dem das verzweigte logische Bewässerungs
system des Weltackers entspringt: das kann hier zwar nicht
gradezu ausgeschlossen, aber doch noch weniger bewiesen
werden; es bleibt hier eine bloße Vermutung; dem Denken ist
in der Welt, wo es heimisch ist, kein Tor verriegelt, aber —
»nach drüben ist die Aussicht ihm verrannt«.
Der Logos der Welt ist in seiner Nichts=als*Anwendbarkeit
aber auch ÜberalLund=immer s Anwendbarkeit das Allgemein
gültige. Mit diesem Begriff des Allgemeinen haben wir eine
neue Seite der Wirksamkeit des ursprünglichen Ja gesichtet.
Das Ja, entsinnen wir uns, war das Wort der ursprünglichen
Aussage, der Aussage, durch die das »So« festgelegt und be=
stätigt wird — einfürallemal. Im ursprünglichen Ja liegt also
schon die Allgemeingültigkeit. Das für sich genommene Prä-
dikativum, etwa das Wort »frei«, hat seinen Sinn immer und